09.09.12
Zur Veranstaltung am 19.09.2012
Um an begehrte Devisen heranzukommen, verkaufte die DDR mehr als 33.000 von Stasi-Chef Erich Mielke als »Schmarotzer« bezeichnete politische Häftlinge an die Bundesrepublik Deutschland. Darunter waren auch zahlreiche Gefangene aus Bautzen II, der Sonderhaftanstalt der Staatssicherheit. Für viele Häftlinge war der Freikauf die einzige Chance, vorzeitig oder überhaupt aus der Haft entlassen zu werden.
03.09.12
Mit einem Rekord der Teilnahme ehemaliger politischer Häftlinge beider Bautzener Gefängnisse lädt die Gedenkstätte Bautzen zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals ein. Bislang haben sich 45 Zeitzeugen angemeldet, um über ihre Haftzeit im Speziallager Bautzen, in der DDR-Strafvollzugsanstalt Bautzen I oder in der Stasi-Sonderhaftanstalt Bautzen II zu berichten.
28.08.12
Karsten Mädicke (44) aus Rutesheim bei Stuttgart fiel aus allen Wolken, als er am Dienstagnachmittag von Cornelia Liebold, stellvertretende Leiterin der Gedenkstätte Bautzen, als einmillionster Besucher begrüßt wurde. Gemeinsam mit seiner Frau und seinen drei Söhnen wollte er sich einen besonderen Urlaubstag machen.
22.08.12
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein lädt am Sonnabend, den 1. September 2012 um 16 Uhr zur Auftaktveranstaltung für ein sächsisches „Euthanasie“-Opfergedenkbuch ein. Damit beginnt ein aufwendiges und anspruchsvolles Projekt zur Aufarbeitung der sächsischen Geschichte im Nationalsozialismus.
03.08.12
Vom 04.08. bis 25.08.2012 veranstalten die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain und der gleichnamige Förderverein in Zusammenarbeit mit dem SCI (Service Civil International) Deutschland ein internationales Workcamp in Zeithain. Gefördert wird dieses Projekt durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten aus den Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.
28.06.12
Vom 1. bis 7. Juli 2012 findet in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein ein integratives Sommerlager der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste statt. Jugendliche und Erwachsene aus Deutschland und Tschechien treffen sich zum gemeinsamen aktiven Gedenken. Sie erneuern die bunte Spur der Kreuze, die von der Elbe quer durch Pirna auf den Sonnenstein führt. So helfen sie symbolisch dabei, dass die Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Tötungsanstalt nicht verblasst.
27.06.12
Politische Häftlinge waren in all ihrer menschlichen Tragik immer wieder Thema filmischer Auseinandersetzungen. Zahlreiche internationale Produktionen behandeln die realen Schicksale der Eingesperrten und ihrer Angehörigen. Im Spannungsfeld zwischen historischen Abläufen und dramaturgischen Umgestaltungen entstanden preisgekrönte filmische Meisterwerke.
20.06.12
Zum „Tag der Architektur“ am Samstag, den 23. Juni stellt die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein die markante neue Gestaltung des Gedenkbereichs am Elbhang vor. Das Büro May Landschaftsarchitekten wird die von ihnen 2011 realisierte Gräberstätte in Führungen zwischen 12 bis 14 Uhr erläutern. Anwesend ist auch der Künstler des sechs Meter hohen Gedenkkreuzes, Tobias Hackbeil. Die Führungen finden in Verbindung mit Besichtigungen am Schlossberghang statt (Treffpunkt im Schlosshof am „Hohen Werk“). Die Gedenkstätte ist am „Tag der Architektur“ von 11 bis 16 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.
13.06.12
Anlässlich der „SZ-Entdeckertour“ auf dem historischen Schlossgelände des Sonnensteins am Sonntag, den 17. Juni bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein ein umfangreiches Zusatzangebot.
12.06.12
Vor 40 Jahren wurde der Grundlagenvertrag geschlossen. Die Bundesrepublik erkannte die DDR staatsrechtlich an. Beide deutsche Staaten versprachen sich die Aufnahme „normaler nachbarschaftlicher Beziehungen“. Egon Bahr, der als westdeutscher Unterhändler maßgeblich am Vertragsabschluss beteiligt war, urteilte lakonisch »Bisher hatten wir keine Beziehungen, jetzt werden wir schlechte haben, und das ist der Fortschritt«.