17.12.14
Die Gedenkstätte Bautzen bietet zum Ende des Jahres Sonderführungen durch ihre Ausstellungen und Rundgänge durch die ehemalige Haftanstalt Bautzen II an. Dafür werden zwischen Weihnachten und Silvester die Öffnungszeiten erweitert.
05.12.14
2015 jährt sich der Gefangenenaufstand im Bautzener "Gelben Elend" zum 65. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums erarbeitet die Gedenkstätte Bautzen derzeit eine neue Ausstellung, die die Geschichte des ersten und größten Häftlingsaufstandes der DDR umfassend darstellt.
02.12.14
Die Gedenkstätte Bautzen lädt für Mittwoch, den 10. Dezember 2014, um 19 Uhr zu der Veranstaltung "Aufruhr hinter Gittern. Die Bautzener Gefängnisse in der Friedlichen Revolution" ein. Der Eintritt ist frei.
04.11.14
Der Förderverein der Gedenkstätte Bautzen und die Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Bautzen laden zu einem Podiumsgespräch über die Bedeutung des Rundfunks während der Friedlichen Revolution in der DDR am Mittwoch, den 26. November 2014, um 19 Uhr in die Gedenkstätte Bautzen ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
03.11.14
Am Sonntag, den 16. November 2014, findet um 17 Uhr in der Gedenkstätte Bautzen bereits zum vierten Mal das Chorkonzert zum Volkstrauertag statt. Zwischen den Liedern liest zum Gedenken an den Schriftsteller Erich Loest, der im vergangenen Jahr freiwillig aus dem Leben schied, der Intendant des Deutsch-Sorbischen-Volkstheaters Bautzen, Lutz Hillmann, aus den Erinnerungen des prominenten Bautzen-II-Häftlings vor. Der Eintritt ist frei.
27.08.14
"Farbe" – unter diesem Motto lädt die Gedenkstätte Bautzen zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 14. September 2014, zwischen 10 und 17 Uhr herzlich ein.
30.07.14
In der letzten Schulwoche vor den Ferien hat die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain zusammen mit Schülern des Weißeritzgymnasiums in Freital ein dreitägiges Projekt zum Arbeitseinsatz von sowjetischen Kriegsgefangenen in Freital durchgeführt.
09.07.14
Am Montag, den 14. Juli 2014, finden im Werner-von-Siemens-Gymnasium in Großenhain und im Rathaus Meißen mit der Freien Werkschule Meißen Schullesungen mit dem Zeitzeugen und Autor Sally Perel statt.
19.06.14
Die Gedenkstätte Bautzen lädt gemeinsam mit dem Steinhaus Bautzen an jedem Mittwoch im Juli ab 21:30 Uhr zu der Veranstaltungsreihe "Kino im Freihof" ein.
"Nur, wenn ich lache …" lautet in einem jüdischen Witz die Antwort auf die Frage "Tut’s weh?" Unter diesem Anspruch führt das Kino im Freihof in diesem Jahr Filme auf, die komisch und zugleich traurig sein können, bei denen man Tränen lachen und bei denen einem das Lachen auch im Halse stecken bleiben kann. Tragikomödien, bitterböse Satiren und ironische Animationsfilme setzen sich auch mit ernsten politisch-historischen Stoffen auseinander.
18.06.14
Prag, 16. Juni 2014 I Die zweitägige internationale Konferenz „Das Erbe des Totalitarismus in Europa“, organisiert von der Platform of European Memory and Conscience und ausgerichtet von Miluše Horská, der Vizepräsidentin des Parlaments der Tschechischen Republik, brachte 25 Jahre nach dem Untergang des Kommunismus besorgniserregende Entwicklungen über die Qualität der Demokratie in Mittel- und Osteuropa ans Licht. Sie verdeutlichte, dass die Region nicht in der Lage gewesen ist, das Erbe des Totalitarismus erfolgreich zu bewältigen. Es gibt in der Region nur ein sehr geringes Vertrauen der Bürger in die Politiker. Die Rechtsstaatlichkeit hat sich verschlechtert und es gibt kaum strafrechtliche Verfolgung totalitärer Verbrechen.
In dieser Situation hat Russlands Annexion der Krim die schlafenden Europäer überrascht. Die russische Aggression und Provokation in der Ukraine muss der Weckruf sein, der der Angriff auf Georgien 2008 leider nicht gewesen ist. Das Schicksal der Krimtataren, die nun vereinzelt erneuter Verfolgung und Diskriminierung auf der okkupierten Krim ausgesetzt sind, ruft nach internationaler Aufmerksamkeit und Solidaritätsaktionen.
Die Konferenz zum totalitären Erbe schließt mit der Mahnung an Europa, aus der totalitären Vergangenheit zu lernen. Sich mit dem Leiden der Opfer aber auch mit den Verbrechen der Unterdrücker auseinanderzusetzen, ist der einzige Weg, um gerüstet zu sein, aufzustehen, Solidarität zu zeigen und bereit zu sein, aggressive Nachbarn zu bekämpfen.
Für mehr Informationen kontaktieren Sie bitte:
Göran Lindblad, President
president@memoryandconscience.eu
+46‐706710366
Neela Winkelmann, Managing Director
director@memoryandconscience.eu
+420‐221008508
Übers. LK
Siwiecova 2 ■ 130 00 Praha 3 ■ Czech Republic ■ tel.: +420-221 008 508 ■