Wer war Kurt Schlosser? Eine Annäherung an eine Dresdner Legende

Datum:
Veranstalter:
Gedenkstätte Münchner Platz DresdenOrt:
Heymannbaude, Hauptstraße 43, 01824 Gohrisch
Gedenksteine erinnern bis heute an ihn – und nicht zuletzt trägt der Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ seit 1949 seinen Namen. Der Dresdner Tischler war in der Naturfreundebewegung aktiv und leitete zeitweise einen Bergsteiger-Chor. 1942 schloss er sich einer illegalen kommunistischen Gruppe an. Der in Dresden tagende Volksgerichtshof verurteilte ihn und drei weitere Angeklagte zum Tode. Am 16. August 1944 wurden sie am Münchner Platz in Dresden hingerichtet.
Wer war Kurt Schlosser? Warum wurde er zum Tode verurteilt? Und was hatte er mit den „Roten Bergsteigern“ zu tun? Die Veranstaltung in der Heymannbaude in Gohrisch widmet sich Schlossers Person und geht der Frage nach, warum er in der DDR zu einer zentralen Figur der Dresdner Erinnerungskultur wurde. Der Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ umrahmt die Veranstaltung mit Liedern.
Der Eintritt ist frei.
Kontakt:
Dr. Gerald Hacke (Wissenschaftliche Dokumentation und Ausstellungsbetreuung)
0351 46331952
gerald.hacke@stsg.de