Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

Einrichtungen in direkter Trägerschaft der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten:

  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle
Stiftungs-Logo Stiftungs-Logo Stiftungs-Logo Stiftungs-Logo
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Startseite
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles/Presse
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Pädagogische Angebote
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Startseite » Internationaler Museumstag 2017: Sonderführungen in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Internationaler Museumstag 2017: Sonderführungen in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Datum:

21.05.17 (00:00)

Veranstalter:

Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Ort:

Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, 01187 Dresden, Münchner Platz 3

Der diesjährige Internationale Museumstag steht unter dem Motto „Spurensuche. Mut zur Verantwortung!“. Die Geschichte von Repression und Sterben, wie sie insbesondere die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden widerspiegelt, ist ein „Pfahl im Fleische“ der barocken (Hoch-)Kulturlandschaft Dresdens. Wo, wenn nicht hier, wird Mut zur Verantwortung vermittelt. Die Gedenkstätte ist an diesem Tage von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Doch nur wenige Zeichen der früheren Nutzung durch die Justiz haben sich am Münchner Platzerhalten. Ein Rundgang unter dem Motto „Spurensuche im Gestern“ durch den Schumann-, den Hülsse- und den Tillich-Bau der TU Dresden zeigt die noch sichtbaren Spuren der fünfzigjährigen Nutzung und die dahintersteckenden Geschichten. Treffpunkt ist 10:30 Uhr im Vorraum der Ausstellung.

Um 14:00 Uhr lautet das Motto dagegen „Auf den Spuren der Justizverbrechen in Dresden“. Die Dauerausstellung „Verurteilt. Inhaftiert. Hingerichtet. Politische Justiz in Dresden 1933-1945 // 1945-1957“ veranschaulicht mit über 700 Fotos, Zeichnungen, Objekten und Dokumenten die Rolle der Justiz in Dresden während der NS-Diktatur, der sowjetischen Besatzungszeit und in der frühen DDR. Im Mittelpunkt der Führung stehen ausgewählte Schicksale von Menschen verschiedener Opfergruppen und Verfolgungsperioden, die in Dresden vor Gericht standen, inhaftiert waren oder hingerichtet wurden. Auch hier ist der Treffpunkt im Ausstellungsvorraum.

Der Rundgang und die Führung sind kostenlos, die Gedenkstätte bittet um Spenden.

Kontakt:
Dr. Gerald Hacke (Wissenschaftliche Dokumentation und Ausstellungsbetreuung)
0351 46331952
gerald.hacke1@mailbox.tu-dresden.de

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Fakten & Zahlen
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Presseschau
    • @ Facebook
    • @ Twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Downloads, Pressefotos
    • Datenschutz
    • Impressum