Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Aktuelles | Presse
  • #Kalenderblätter
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Die Hingerichteten 1933-1945
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Der Hitler-Stalin Pakt. Ein weißer Fleck in der deutschen Erinnerungskultur

Der Hitler-Stalin Pakt. Ein weißer Fleck in der deutschen Erinnerungskultur

Datum:

04.09.14 (19:00)

Veranstalter:

Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Ort:

Veranstaltungsraum der Gedenkstätte, Münchner Platz 3, 01187 Dresden

DER HITLER-STALIN-PAKT. Ein weißer Fleck in der deutschen Erinnerungskultur

Vortrag von Prof. Heinrich Olschowsky

Am 1. September jährt sich der Überfall der Wehrmacht auf Polen zum 75. Mal. Kurze Zeit später rückte die Rote Armee von Osten her in Polen ein. Es begann die „vierte Teilung“ Polens, die Ausrottung von 17 % der polnischen Bevölkerung, die Zerstörung des Landes.

Einfallstor für diese Entwicklung war der am 23. August 1939 geschlossene sog. Hitler-Stalin-Pakt, der in einem geheimen Zusatzabkommen die Aufteilung Polens zwischen Nazi-Deutschland und der Sowjetunion vorsah, ein brutaler Bruch des Völkerrechts oder, wie Czesław Miłosz es nannte, „eine Kompromittierung der gesamten europäischen Kultur“.

Nach dem Krieg blieb Polen für viele Jahre abhängig von der Sowjetunion; der Pakt und seine Folgen durften nicht erwähnt und erinnert werden. Auch im Westen rückte der Pakt mit seiner Bedeutung für die weitere Entwicklung in den Hintergrund.

Prof. Heinrich Olschowsky, geb. 1939, Beisitzer im Kuratorium der Deutsch-Polnischen Gesellschaft, hatte von 1988 an bis zu seiner Emeritierung 2005 den Lehrstuhl für Polonistik am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Im Sommer 1990 war er Mitarbeiter im Außenministerium der DDR in der Regierung de Maizière.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Münchner-Platz-Komitee sowie mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen e.V. statt.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung