Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Aktuelles | Presse
  • #Kalenderblätter
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Die Hingerichteten 1933-1945
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Buchvorstellung: Das Leben des Jan Karski. Kurier der Erinnerung

Buchvorstellung: Das Leben des Jan Karski. Kurier der Erinnerung

Datum:

10.12.14 (19:00)

Veranstalter:

Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Ort:

Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, Münchner Platz 3, 01187 Dresden, Veranstaltungsraum

Als Kurier des polnischen Untergrunds reiste Jan Karski (1914-2000) während des Zweiten Weltkriegs unter Lebensgefahr nach London zur polnischen Exilregierung und in die USA. Der junge katholische Diplomat aus bürgerlichem Haus machte es zu seiner Mission, die Alliierten über die Judenvernichtung zu informieren. Über das, was er im Ghetto und im Lager gesehen hat, schwieg Jan Karski nach Kriegsende jahrzehntelang. Erstmals äußerte er sich in dem Dokumentarfilm „Shoah“ von Claude Lanzmann. 2011 erschien Jan Karskis 1944 verfasster „Bericht an die Welt“ auch in deutscher Sprache.

Marta Kijowska hat sich nun dem bisher weitgehend unbekannten Lebenswegs Jan Karskis vor und nach dem Zweiten Weltkrieg zugewandt. Die polnische Publizistin geht auch den Gründen für sein langes Schweigen über seine tragische Mission nach.

Marta Kijowska, geb. 1955 in Krakau, arbeitet als Publizistin, Übersetzerin und Journalistin. Sie lebt in München und schreibt in polnischer und deutscher Sprache.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Münchner-Platz-Komitee sowie mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Dresden.

Die Ausstellung „Verurteilt. Inhaftiert. Hingerichtet“ ist an diesem Abend bis 19 Uhr geöffnet.
 

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung