Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Aktuelles | Presse
  • #Kalenderblätter
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Die Hingerichteten 1933-1945
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Benutzt und beobachtet. Die Stasi-Akten der Schriftstellerin Brigitte Reimann

Benutzt und beobachtet. Die Stasi-Akten der Schriftstellerin Brigitte Reimann

Brigitte Reimann, 1962 (Literaturzentrum Neubrandenburg)

Datum:

19.06.14 (19:00)

Veranstalter:

Anderer Veranstalter

Ort:

Veranstaltungsraum der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, Münchner Platz 3, 01187 Dresden

Vortrag und Gespräch mit Dr. Matthias Braun (BStU, Berlin)

Brigitte Reimann war eine begabte lebenshungrige und zugleich kompromisslose Frau. Ihre Biografie spiegelt die außergewöhnliche  Geschichte einer Emanzipation von herrschenden Moralvorstellungen, dogmatischen Erwartungen und einer politischen Desillusionierung einer Schriftstellerin im realen Sozialismus  der 1960/70er Jahre in der DDR wider.

1957 gelang es dem MfS, die junge Frau als IM zu werben, was diese in schwere Gewissensnot trieb. Seit 1971 wurde sie dann selbst von der Stasi systematisch überwacht.

Das Stasi-Material liest sich wie ein tendenziöser Bericht über die Schaffensprobleme und Konflikte einer engagierten parteilosen Schriftstellerin mit der SED-Kulturpolitik.

Dr. Matthias Braun setzt in seinem Vortrag die literarischen, biografischen und Stasi-Quellen in Beziehung. Dabei entsteht ein facettenreiches Porträt über die Schriftstellerin Brigitte Reimann.

Eine Veranstaltung des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Außenstelle Dresden, in Kooperation mit der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung