Torgauer Zeitung: „Erstmals in Deutschland – Sonderausstellung im DIZ Torgau eröffnet“
Vor zahlreichen Besuchern eröffnete das DIZ Torgau am Jahrestag des Kriegsendes 1945 die Sonderaustellung "Gezwungen in die Wehrmacht. Luxemburg im Zweiten Weltkrieg". Darin geht es auch um die zwangsrekrutierten Soldaten aus Luxemburg, die in den Torgauer Wehrmachtgefängnissen inhaftiert waren. Etliche von ihnen wurden in Torgau hingerichtet.
Torgauer Zeitung: „Todesurteile noch bis kurz vor Kriegsende“
Die Torgauer Zeitung veröffentlichte den zweiten Teil des Beitrags von Elisabeth Kohlhaas, Referentin für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im DIZ Torgau, über das Ende der Wehrmachtjustiz in Torgau.
Die Erinnerungskultur in Russland in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg stand anlässlich des Elbe Day im Mittelpunkt eines Vortrags im DIZ Torgau. MDR online berichtet darüber.
Über die Wehrmachtjustiz in Torgau in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs berichtet Elisabeth Kohlhaas, Referentin für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im DIZ Torgau, in der Torgauer Zeitung. Die Wehrmachtgefängnisse in Torgau waren der Grund dafür, dass amerikanische Soldaten am 25. April 1945 die Stadt aufsuchten und es ganz unverhofft zum berühmten amerikanisch-sowjetischen Handschlag an der Elbe kam.
Torgauer Zeitung: „Die Stasi setzte statt auf Akademiker auf Loyalität“
Die Torgauer Zeitung berichtete über den mehr als gut besuchten Vortrag von Dr. Helmut Müller-Enbergs im DIZ Torgau über das Wirken der Staatssicherheit in Torgau.
MDR.ZEITREISE berichtet ausführlich über die Sonderausstellung des DIZ Torgau , in deren Mittelpunkt das symbolträchtige Zusammentreffen der sowjetischen und amerikanischen Soldaten im April 1945 an der Elbe in Torgau steht.
Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine transparenzpflichtige Stelle.
Gefördert durch
Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.