02.05.17
Am 11. und 12. Mai 2017 findet in Bautzen unter dem Titel „Jung sein in der DDR“ das 28. Bautzen-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung/Landesbüro Sachsen statt. Die Gedenkstätte Bautzen erweitert aus diesem Anlass am Donnerstag, den 11. Mai 2017, ihre Öffnungszeiten.
27.04.17
Am Samstag, den 29. April 2017, um 14.30 Uhr bietet das DIZ Torgau anlässlich des „Elbe Day“ eine Sonderführung durch seine Wechselausstellung „Torgau 1945 – Ein Kriegsende in Europa“ an. Der Eintritt zu Ausstellung und Führung ist frei.
27.04.17
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau zeigt vom 18. Mai bis 16. Juli 2017 die Sonderausstellung „Graben für den Frieden? – Bausoldaten in der DDR“. Die Ausstellung steht im Horizont des Reformationsjubiläums, denn sie erzählt die Geschichte von jungen Männern, die häufig aus religiösen Gründen handelten und zu ihren religiösen Grundüberzeugungen standen. Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.
26.04.17
Ende März 2017 konnte der Verein Gedenkstätte Großschweidnitz das vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz geförderte Projekt „Opferdatenbank“ abschließen.
26.04.17
Für seine Arbeit über die Krankenmorde an Kindern und Jugendlichen in der Landesanstalt Großschweidnitz wurde der Historiker Christoph Hanzig ausgezeichnet.
07.04.17
Valerian Welm, bereits seit 2016 in der Stiftung Sächsische Gedenkstätten tätig, hat am 1. April 2017 den Arbeitsbereich „Auskünfte zu verurteilten Deutschen in sowjetischem Gewahrsam“ übernommen.
07.04.17
Valerian Welm, bereits seit 2016 in der Stiftung Sächsische Gedenkstätten tätig, hat am 1. April 2017 den Arbeitsbereich „Auskünfte zu verurteilten Deutschen in sowjetischem Gewahrsam“ übernommen.
07.04.17
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau zeigt vom 7. April bis zum 14. Mai 2017 die Sonderausstellung „Torgau 1945 – Ein Kriegsende in Europa“.
28.03.17
Ute Lange, Mitarbeiterin der Dokumentationsstelle Dresden der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, scheidet zum 1. April 2017 nach Erreichen des Renteneintrittsalters aus dem Dienst aus.
28.03.17
Ute Lange, Mitarbeiterin der Dokumentationsstelle Dresden der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, scheidet zum 1. April 2017 nach Erreichen des Renteneintrittsalters, aus dem Dienst aus.
Der Geschäftsführer der Stiftung, Siegfried Reiprich, und der Leiter der Dokumentationsstelle, Dr. Bert Pampel, dankten und verabschiedeten Frau Lange heute im Namen der Stiftung und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie würdigten Frau Lange als eine zuverlässige und kompetente Kollegin, die sich über die Jahre in ihrem wichtigen Arbeitsbereich – der Betreuung von Personen, die für sich oder ihre Angehörigen die Rehabilitierung wegen der Verfolgung durch sowjetische Straforgane anstreben – verdient gemacht und dafür Ansehen erworben hat. Auskunft Suchende, Betroffene und sonstige Antragsteller schätzten vor allem ihr hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Kollegen ihre kenntnisreichen Ratschläge und Auskünfte, die auf ihren langjährigen Erfahrungen beruhten.
Frau Lange hinterlässt eine Lücke, die zunächst nur schwer zu füllen sein wird. Herr Valerian Welm, bereits seit Januar 2016 Mitarbeiter der Dokumentationsstelle der Stiftung, wird ihren Aufgabenbereich ab April 2017 übernehmen.
Die Stiftung wünscht Frau Lange, dass sie ihren neuen Lebensabschnitt und die freie Zeit für Familie, Hobbies und anderes bei guter Gesundheit und mit Gelassenheit und sonnigem Gemüt genießen kann.
>> neuer Ansprechpartner in der Dokumentationsstelle