29.02.12
Am Donnerstag, den 8. März 2012, muss ab 12 Uhr die Gedenkstätte Bautzen aus technischen Gründen (Unterbrechung der Stromlieferung) geschlossen bleiben. Der normale Betrieb wird am 9. März 2012 regulär um 10 Uhr wieder aufgenommen.
26.02.12
Am 22. Februar 2012 fand in Kiew die Übergabe von Daten und Dokumentenscans zu sowjetischen Kriegsgefangenen an den Leiter der staatlichen Archive des Kiewer Gebiets statt.
15.02.12
In der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein ist für junge interessierte Menschen kurzfristig ab dem 1. März bis zum 31. August 2012 eine Stelle im Rahmen des FSJ Politik der Sächsischen Jugendstiftung zu vergeben. Gesucht werden junge Menschen zwischen 16 und 26, die großes Interesse für historisch-politische Bildung sowie Grundkenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus mitbringen.
09.02.12
In einer gemeinsamen Projektwoche haben rund 50 engagierte Jugendliche der Laborschule und der 76. Mittelschule in Dresden zu den nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein geforscht. In zwei künstlerischen Workshops setzten sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen vor Ort intensiv und ganz persönlich mit der Thematik auseinander. Die dabei entstandenen emotionalen Performances und Kurzfilme wurden am 3. Februar vor über hundert Zuschauern auf der Bühne des Theaters Junge Generation öffentlich präsentiert.
02.02.12
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft trauert um das Mitglied ihres Stiftungsrates, Herrn Siegfried Hentschel, der am 17. Januar 2012 im Alter von 85 Jahren verstorben ist.
31.01.12
Die Abgeordneten der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen statteten während ihrer 2-tägigen Klausurtagung in Torgau auch der Gedenkstätte DIZ Torgau im Schloss Hartenfels einen Besuch ab. In einer Führung durch die ständige Ausstellung »Spuren des Unrechts« ließen sie sich mit regem Interesse über die Geschichte der Wehrmachtgefängnisse, sowjetischen Speziallager und des DDR-Strafvollzugs in Torgau informieren. Im Anschluss besuchten die Abgeordneten das Memorial am Fort Zinna.
30.01.12
Am 27. Januar 2012, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, fanden in Dresden mehrere Gedenkveranstaltungen statt, die in diesem Jahr in besonderem Maße an die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde erinnerten.
25.01.12
Am 13. Januar 2012 behandelte LexiTV, das Wissensmagazin des Mitteldeutschen Rundfunks, das Thema „Kriegsgefangenschaft“. Dabei wird auch das Schicksal von Boris Kusmenko vorgestellt, der 1941 im Kriegsgefangenenlager Zeithain verstarb.
10.10.11
Am 8. Oktober 2011 fand in Grodno (Belarus) die feierliche Übergabe von Dokumenten an Angehörige ehemaliger sowjetischer Kriegsgefangener statt. Neben Kopien deutscher Registratur-Karteikarten, die während des Krieges in den Kriegsgefangenenlagern angelegt worden waren, umfassten die übergebenen Dokumente auch aktuelle Fotos der Friedhöfe, auf denen die ehemaligen Kriegsgefangenen ruhen.
05.10.11
Vor wenigen Wochen wurden in der Gemeinde Nobitz bei Altenburg menschliche Knochen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs entdeckt. Es kann davon ausgegangen werden, dass es sich bei der Mehrzahl der gefundenen Gebeine um Überreste ehemaliger sowjetischer Kriegsgefangener handelt.