23.10.19
Zu einer Veranstaltung über die Friedliche Revolution 1989 und die Rolle der „Kampfgruppen der Arbeiterklasse“ der DDR lädt das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau am Dienstag, den 5. November 2019, um 19 Uhr ein. Es spricht der Historiker Dr. Tilmann Siebeneichner von der Humboldt-Universität zu Berlin.
22.10.19
Mit einer bewegenden Zeremonie gedachten Besucherinnen und Besucher aus Luxemburg Anfang Oktober ihrer Landsleute, die während des Zweiten Weltkriegs im Wehrmachtgefängnis Fort Zinna in Torgau inhaftiert waren. Der Anlass des Besuchs war ein trauriger Jahrestag: Vor 75 Jahren, im Dezember 1944, wurden 18 Luxemburger innerhalb weniger Tage in Torgau hingerichtet.
16.10.19
Am Abend des 9. Oktober 2019 sprach Dr. Andrea Rudorff, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fritz-Bauer-Institut, über Zwangsarbeit von Frauen in den Außenlagern des Konzentrationslagers Groß-Rosen. Anschließend kam sie mit der Leiterin der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden und dem Publikum ins Gespräch.
08.10.19
Vor 80 Jahren, am 9. Oktober 1939 brach die Tradition des Pirna-Sonnensteins mit der offiziellen Auflösung der Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein durch das Sächsische Innenministerium ab. Seit 1811 befand sich auf dem Sonnenstein eine Anstalt für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Als erste ihrer Art in Deutschland hatte sie vor allem in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Psychiatrie.
02.10.19
Am 2. Oktober 2019 reiste Tatiana Muraschko zusammen mit ihrem Sohn aus Moskau an, um erstmals das Grab ihres verstorbenen Vaters in Zeithain zu besuchen.
30.09.19
Am Mittwoch, den 2. Oktober besucht Tatiana Murashko aus Moskau die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain. Tatiana Muraschko ist die Tochter von Nikifor Murashko. Die Anfrage nach dem Begräbnisort, die dem Besuch von Tatiana vorausging, ist die bereits 1000. Suchanfrage von Angehörigen in der Gedenkstätte.
27.09.19
Etwa 50 Besucher aus Luxemburg gedenken am 2. Oktober 2019 am Fort Zinna in Torgau ihrer Familienangehörigen, die während des Zweiten Weltkriegs im Torgauer Wehrmachtgefängnis inhaftiert waren. Gemeinsam mit Vertretern des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau und der Stadt Torgau erinnern sie an die Luxemburger Häftlinge, die sich der Zwangsrekrutierung und damit dem Kriegsdienst für die Wehrmacht entzogen hatten.
26.09.19
Etwa 50 Besucher aus Luxemburg gedenken am 2. Oktober 2019 am Fort Zinna ihrer Familienangehörigen, die während des Zweiten Weltkriegs im Torgauer Wehrmachtgefängnis inhaftiert waren. Gemeinsam mit Vertretern des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau und der Stadt Torgau erinnern sie an die Luxemburger Häftlinge, die sich der Zwangsrekrutierung für die Wehrmacht entzogen hatten.
24.09.19
Am Samstag, den 5. Oktober 2019, hält das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau seine Türen anlässlich der Torgauer Museumsnacht bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
23.09.19
Wegen Bauarbeiten des Landratsamtes Nordsachsen schließt die Dauerausstellung des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau vorübergehend vom 7. bis zum 28. Oktober 2019. Die Sonderausstellung „Italiener in deutscher Kriegsgefangenschaft 1943–1945“ bleibt geöffnet. Sie kann täglich von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.