Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
    • Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • Downloads | Pressefotos
    • Aufnahme Presseverteiler
    • Presseschau
    • Stellen | Praktika
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch
  • Denkzeichen

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Aktuelles | Presse » Texte der Dauerausstellung jetzt auch in polnischer Sprache verfügbar

Texte der Dauerausstellung jetzt auch in polnischer Sprache verfügbar

03.12.19

Symbolbild

Seit Dezember 2019 stehen die Texte der Dauerausstellung der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein den Besucherinnen und Besuchern auch in polnischer Sprache zu Verfügung. Auf den drei Medienstationen können können sich fremdsprachige Gäste nun in drei Sprachen (Englisch, Tschechich, Polnisch) über die Geschichte der nationalsozialistischen Krankenmorde informieren.

In Pirna-Sonnenstein wurden zwischen 1940 und 1941 auch zahlreiche Polinnen und Polen ermordet. So erreichte im Juli 1941 ein Transport mit 575 Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz die Tötungsanstalt. Fast alle von ihnen waren Polen, die nach der Besetzung Polens durch das Deutsche Reich inhaftiert worden waren. Sie wurden in Auschwitz wegen Arbeitsunfähigkeit oder Krankheiten selektiert und in der Gaskammer in Pirna-Sonnenstein ermordet. Seit 2005 erinnert eine Gedenktafel der Regierung der Republik Polen an dieses Verbrechen.


Kontakt:
Hagen Markwardt (Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Öffentlichkeitsarbeit)
Tel.: 03501 710963
hagen.markwardt@stsg.de

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung