23.03.21
Die zweite Folge des Podcasts „Gedenkstätte trifft Wissenschaft“ der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig ist erschienen. In dieser Folge ist Mirko Koch zu Gast. Er spricht über seine Forschungen zur Leipziger Rüstungsfirma ATG (Allgemeine Transportanlagen GmbH) und das KZ-Außenlager in Leipzig-Schönau.
22.03.21

Am 18. März öffnete die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden ihre Ausstellung für die ersten Besucher nach dem über viermonatigen Lockdown. Unter ihnen war auch der ehemalige Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden und Ehrenvorsitzender des Trägervereins der Gedenkstätte Dr. Herbert Wagner.
21.03.21

Im Rahmen der Sendereihe „Der Osten - Entdecke wo du lebst“ sendet der MDR am Dienstag, den 23. März um 21 Uhr die Dokumentation „Vergessener Rüstungsgigant - Die Leipziger HASAG“. Die Dokumentation entstand unter aktiver Mitwirkung der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig e.V.
18.03.21

Die erste Folge des Podcasts „Gedenkstätte trifft Wissenschaft“ der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig ist erschienen. Im Podcast sprechen die Mitarbeiter der Gedenkstätte mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über ihre aktuellen Forschungen zu NS-Zwangsarbeit und NS-Verbrechen in Leipzig und verwandten Themen.
17.03.21
Die aktuelle Sendung von „artour – Das Kulturmagazin des MDR“ berichtet über den jüngsten Fund von bisher unbekannten Fotografien aus dem Kriegsgefangenenlager Zeithain sowie über die Arbeit der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain.
12.03.21

Ganz aktuell zum Beginn der Fahrradsaison ist der neue Flyer „Geschichten(n) auf dem Radweg. Nationalsozialistische Tatorte entlang der Elbe“ erschienen.
12.03.21

Ganz aktuell zum Beginn der Fahrradsaison ist der neue Flyer „Geschichten(n) auf dem Radweg. Nationalsozialistische Tatorte entlang der Elbe“ erschienen.
09.03.21
Die erste Live-Online-Führung durch die Gedenkstätte Bautzen war ein voller Erfolg. 160 Interessierte u. a. aus Sachsen, Rheinland-Pfalz, Bayern, Hamburg, Berlin und Schleswig-Holstein haben den Rundgang verfolgt. Viele haben auch die Chance genutzt, im Live-Chat Fragen zu stellen. Die Resonanz der Besucherinnen und Besucher war durchweg sehr positiv.
05.03.21
Eine dreiteilige Online-Veranstaltungsreihe befasst sich mit staatlichen Repressionen gegen unangepasste und politisch widerständige Jugendliche in der DDR.
05.03.21
Zu der seit 2016 erscheinenden Reihe „Den Opfern ihren Namen geben“ sind drei neue Hefte hinzu gekommen, die bislang unbekannte Lebensgeschichten erzählen. Auch Eckard Goldenberg, Elisabeth Chalybäus und Anna Westphal wurden aufgrund ihrer psychichen Krankheiten oder geistigen Behinderung als angeblich minderwertig von den Nationalsozialisten ermordet.