27.01.22
Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2022 fanden in den Gedenkstätten der Stiftung mit zahlreichen Kooperationspartnern im ganzen Freistaat Veranstaltungen, Gedenkstunden, Führungen und Projekte statt. Außerdem nahm die Stiftung mit ihren Arbeitsstellen an der ditgitalen erinnerungskulturellen Aktion #LichterGegenDunkelheit teil.
27.01.22
Am späten Nachmittag fand am Gedenkort Fort Zinna in Torgau eine Kranzniederlegung zur Erinnerung an die Opfer der NS-Militärjustiz statt. Die Sächsische Staatsministerin und Stiftungsratsvorsitzende Barbara Klepsch, der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Dr. Markus Pieper, und die Oberbürgermeisterin Torgaus, Romina Barth, nahmen an dem Gedenken teil.
27.01.22
Um 11 Uhr fand am heutigenTag zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus die Gedenkstunde der Landeshauptstadt Dresden in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden statt. Wegen der aktuellen Corona-Beschränkungen konnten nur wenige geladene Gäste daran teilnehmen.
27.01.22
Den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus nahmen die Aktion Zivilcourage und die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein zum Anlass, die 16 Denkzeichen zur Erinnerung an die NS-Krankenmorde zu reinigen.
27.01.22
Mit einer Kranzniederlegung gedachten der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer, der Präsident des Sächsischen Landtages Dr. Matthias Rößler, der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten Dr. Markus Pieper sowie der Bürgermeister der Gemeinde Großschweidnitz Jons Anders am 27. Januar 2022 den Opfern des Nationalsozialismus.
26.01.22
Der langjährige Leiter des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau, Wolfgang Oleschinski, ist zum Ende des vergangenen Jahres in den Ruhestand eingetreten. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten blickt auf viele gemeinsame Jahre mit ihm zurück. Der studierte Sprachwissenschaftler übernahm nach seiner Tätigkeit bei der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin 1997 die Leitung des DIZ Torgau. Er baute diese Arbeitsstelle der Stiftung Sächsische Gedenkstätten damit von Beginn an auf.
26.01.22
Ab dem 29. Januar 2022 ist das Museum im Stasi-Bunker bei Machern wieder regelmäßig an jedem letzten Wochenende im Monat von 13 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. Gruppenanfragen werden gern entgegengenommen. Außerdem wird die Fotoausstellung der Soziologin und Fotografin Cordia Schlegelmilch „Aufbruch und Erinnerung - Eine fotografische Reise in den Osten Anfang der 1990er Jahre“ präsentiert.
25.01.22
Vor annähernd zweieinhalb Jahren – im September 2019 – wurde die gemeinsame Onlinedatenbank des Arbeitskreises der Archive zu Widerstand und Opposition in Sachsen freigeschaltet. Über die Datenbank kann in den Beständen des Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V., des Martin-Luther-King-Zentrums für Gewaltfreiheit und Zivilcourage e.V. in Werdau und der Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. recherchiert werden. Die drei Archive haben im Juli 2018 einen gemeinsamen Arbeitskreis konstituiert, um ihre Zusammenarbeit weiter auszubauen und die vorhandenen historischen Quellen, Bildungsangebote, Ausstellungen etc. leichter für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
24.01.22
Leider können auch in diesem Jahr wegen der aktuellen Corona-Bestimmungen nur wenige geladene Gäste an der diesjährigen Gedenkfeier der Landeshauptstadt Dresden anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden am 27. Januar 2022 um 11 Uhr teilnehmen.
21.01.22
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain und die Stadt Riesa erinnern mit vielfältigen Veranstaltungen anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2022 an die Menschen, die in Riesa zwischen 1933 und 1945 Opfer von Terror und Gewalt wurden. Im Rahmen des bundesweiten Licht-Flashmobs #LichterGegenDunkelheit wird das Stadtmuseum Riesa am 27. Januar und am 28. Januar 2022 jeweils von 18 bis 22 Uhr mit einer Fassadenbeleuchtung auffällig erstrahlen.