25.07.22
Der Verein Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis sucht zum 1. November 2022 eine Leitung mit inhaltlicher, personeller, organisatorischer und finanzieller Verantwortung für den künftigen Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis in Chemnitz. Bewerbungsfrist ist der 2. September 2022.
25.07.22
Im Rahmen des Interreg-Projektes „Lernen und Verstehen. Zukunft durch Erinnerung.“ veröffentlicht der Meetingpoint Memory Messiaen e.V. einen Audioguide über die Gedenkstätte Stalag VIII A in Zgorzelec. Er beinhaltet zwei Spuren: „Das deutsche Kriegsgefangenenlager Stalag VIII A“ und „Musik als Überlebensmittel“.
20.07.22

Die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden sucht Besucherreferentinnen und Besucherreferenten für die Durchführung von Bildungsangeboten in der Gedenkstätte für verschiedene Zielgruppen auf der Basis aktueller pädagogischer Standards, insbesondere für Schulklassen und außerschulische Bildungseinrichtungen. Die Durchführung von freiberuflichen Vermittlungsangeboten wird pro Termin vergütet.
20.07.22
Wegen Bauarbeiten auf dem Gelände der TU Dresden ist die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden von Montag, den 25. Juli 2022, bis einschließlich Sonntag, den 31. Juli 2022, geschlossen. Auch die Wochenendführungen fallen in diesem Zeitraum leider aus.
19.07.22
Eine spannende Veranstaltung fand am Sonnabend, den 2. Juli im Archiv Bürgerbewegung in Leipzig statt. Dr. Nikolai Okunew vom Potsdamer Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung referierte über die Geschichte der ostdeutschen Metal-Szene. Im Anschluss gab es eine interessante Podiumsdiskussion mit den Zeitzeugen Hendrik Rosenberg und Hendrik Domrös.
14.07.22

Unter dem Thema „Diversität – Partizipation – Inklusion. Selbstverständnis und Praxis in Gedenkstätten und Dokumentationszentren“ trafen sich vom 29. Juni bis 2. Juli rund 130 Teilnehmende beim 66. bundesweiten Gedenkstättenseminar im Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
13.07.22
Der Entwurf „MNEMO DRESDEN“ der Projektgruppe um die Architekten Prof. Andrea Wandel, Prof. Wolfgang Lorch, Florian Götze und Thomas Wach (Wandel Lorch Götze Wach GmbH) sowie dem Künstler Jochem Hendricks hat den von der Stadtverwaltung ausgelobten Ideenwettbewerb „Gedenkareal Dresdner Norden“ gewonnen. Das entschied die 13-köpfige Wettbewerbsjury in ihrer Sitzung am Donnerstag, 7. Juli 2022, und empfahl den Entwurf zur weiteren Bearbeitung und Umsetzung.
12.07.22
Nach zwei Jahren Pause begannen am 11. Juli 2022 die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen SCI Freiwilligen-Workcamps mit den Arbeiten auf dem ehemaligen Gelände des Kriegsgefangenenlagers Zeithain. Seit 2003 wird dieser Einsatz in Zusammenarbeit mit der deutschen Sektion des Service Civil International e. V. (SCI) organisiert. An dem Freiwilligeneinsatz nehmen zehn junge und ältere Erwachsene aus Mexiko, Italien, Aserbaidschan, Türkei, Spanien, Großbritannien und Deutschland teil. In dem dreiwöchigen Camp stehen neben dem gemeinsamen Arbeiten auf dem ehemaligen Lagergelände des Kriegsgefangenenlagers Zeithain das gegenseitige Kennenlernen und die Erkundung der Region sowie Sachsens im Vordergrund.
11.07.22
Am 9. Juli 2022 wurde Dr. Bernd Müller-Kaller für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement für Verfolgte und Opfer des Kommunismus sowie für seinen Einsatz als Zeitzeuge zum Thema politische Haft in der ehemaligen DDR geehrt. Die Auszeichnung, verliehen durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, wurde durch Ministerpräsident Michael Kretschmer übergeben.
08.07.22
Zwischen dem 18. Juli und 26. August 2022 präsentiert die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein die vom United States Holocaust Memorial Museum erarbeitete Wanderausstellung „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“.