05.09.23
Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 10. September 2023 um 11 Uhr führt die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain zu einem vergessenen Ort in der Zeithainer Gohrischheide, dem sogenannten „Sowjet-Park“ auf dem Areal des einstigen Truppenübungsplatzes. Dort befinden sich die vergessenen Hinterlassenschaften der sowjetischen Garnison Zeithain. Eine überlebensgroße Leninstatue gehört ebenso dazu wie eine steinerne Gedenkwand und eine Mutter-Heimat-Figur.
04.09.23
Seit dem 1. September hat die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein einen neuen FSJler.
04.09.23
Am 2. September 2023 lud die Initiativgruppe Lager Mühlberg e. V. zum 33. Mahn- und Gedenktreffen auf das ehemalige Lagergelände Mühlberg/Neuburxdorf ein. Stiftungsgeschäftsführer Dr. Markus Pieper nahm an der Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung teil und hielt eine Gedenkrede.
04.09.23

In der Schriftenreihe „Zeitfenster“ der Stiftung Sächsische Gedenkstätten ist als Band 13 ein vom Leiter der Dokumentationsstelle Dresden, Dr. Bert Pampel, herausgegebener Sammelband mit Beiträgen über sowjetische Militärtribunale (SMT) und Geheimdienste in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ)/DDR erschienen. Als Organe der Besatzungsmacht gewährleisteten sie die Sicherheit der Besatzungstruppen, ermittelten sie wegen nationalsozialistischer Verbrechen und bekämpften sie die Opposition gegen die Transformation der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) in eine kommunistische Diktatur sowjetischen Typs.
01.09.23
Am 8. September 2023 um 17 Uhr findet auf dem Leipziger Ostfriedhof eine Vortrags- und Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages der Kapitulation Italiens im Zweiten Weltkrieg statt. Der Leipziger Historiker Milan Spindler wird zur Geschichte der Italienischen Militärinternierten in Leipzig und Zeithain sowie zur italienischen Gedenkstätte auf dem Ostfriedhof referieren.
01.09.23
Das Schicksal der polnischen 712 Soldatinnen, die neben den Soldaten im Kriegsgefangenenlager Zeithain lebten, wird bislang noch wenig thematisiert. In dem polnischen Film „Matki i córki“ („Mütter und Töchter“) wird das Schicksal von sechs Frauen – drei Müttern und ihren Töchtern – aufgearbeitet.
31.08.23
Sie hatten noch keine Gelegenheit die neue Gedenkstätte zu besuchen? Nutzen Sie den Tag des offenen Denkmals dazu!
29.08.23
Am vergangenen Freitag konnte die Stiftung Sächsische Gedenkstätten gemeinsam mit dem Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis und dem Geschichtsdidaktiker Dr. Frank Britsche von der Universität Leipzig den Workshop „Aktuelle Herausforderungen der Gedenkstättenpädagogik und erinnerungskulturellen Vermittlungsarbeit bei Schulgruppen“ erfolgreich durchführen.
24.08.23
Seit ihrer Eröffnung im Mai 2023 besuchten mittlerweile über 1 000 Menschen die Gedenkstätte Großschweidnitz.
23.08.23
Seit 2002 erinnert die Gedenkspur in Pirna an die Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde. Erstmals konnte sie nun in einer gemeinsamen Sprühaktion symbolisch geschlossen werden.