23.04.24

Zur Landtagswahl 2024 macht die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) mit dem Positionspapier „Erinnern für die Zukunft der Demokratie“ Vorschläge an die Landespolitik zur Weiterentwicklung der sächsischen Erinnerungskultur in den kommenden fünf Jahren.
22.04.24
Die neue Folge des Podcasts "GPS 1811" beschäftigt sich mit der Biografie von Horst Schumann, der Leiter der Tötungsanstalten Grafeneck und Pirna-Sonnenstein war und im KZ Auschwitz grausame Sterilisationsexperimente durchführte.
17.04.24
Am 23. April 1945 befreite die sowjetische Armee mehr 12.000 Gefangene im Kriegsgefangenenlager Zeithain. Die Gedenkstätte erinnert an dem Tag an dieses historische Ereignis und gedenkt der Opfer des Lagers. Die öffentliche Gedenkfeier findet am 23. April 2024 um 16 Uhr in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain statt.
17.04.24
Der Erinnerungsort Torgau stellt am Donnerstag, den 25. April 2024, seine neue Publikation „Als junger Luxemburger in NS-Haft – Die Tagebücher von Joseph Stephany“ vor. Neben Einblicken in das Buch wird es ein Gespräch mit den Kindern Richard, Bea und Myriam Stephany und der Enkelin Joan Back geben. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Veranstaltungssaal des Erinnerungsortes Torgau im Schloss Hartenfels, Flügel B, statt.
16.04.24
Im Mai bietet die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig für Interessierte wieder Stadtteilrundgänge und Führungen an, die sich auf die Spuren von Einrichtungen der Zwangsarbeit rings um Leipzig begeben und Gelegenheit sowohl für eine ausführliche Wissensvermittlung zum Thema „Zwangsarbeit“ als auch für einen gemeinsamen Austausch im Anschluss geben. Am 4. Mai hat die Gedenkstätte für Zwangsarbeit im Rahmen der Museumsnacht Halle & Leipzig von 18 bis 23 Uhr geöffnet und am 22. Mai gibt es im Conne Island eine Buchvorstellung.
03.04.24

Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten bedauert den Austritt der Bundesvereinigung Opfer der NS Militärjustiz aus dem Stiftungsbeirat außerordentlich. Seit der Neuausrichtung der Gedenkstättenstiftung Ende 2021 ist es ihr erklärtes Ziel, die Konflikte aus der Vergangenheit beizulegen und die Zusammenarbeit zwischen Gedenkstättenstiftung und Bundesvereinigung auf eine kollegiale Basis zu stellen. Die Stiftung ist deswegen frühzeitig auf die Bundesvereinigung zugegangen und hat sie umfangreich in die Konzeption der neuen Dauerausstellung im Erinnerungsort Torgau einbezogen, die Ende August eröffnet wird.
30.03.24
Seit 1980 kamen in der DDR Frauen in informellen Kreisen zusammen. Sie wandten sich offen gegen die Aufrüstungspolitik der DDR, andere beklagten die Diskriminierungserfahrungen von lesbischen Frauen. Von Beginn an kritisierten viele dieser Gruppen die Situation von Frauen in der DDR und zogen die staatliche Doktrin von der verwirklichten Gleichberechtigung der Frauen in Zweifel. Am Ende der DDR entfaltete sich eine landesweit agierende Bewegung.
28.03.24
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Uni Sarajevo und der Uni Hildesheim besuchten am 13. März 2024 das Archiv Bürgerbewegung Leipzig. Andreas Parnt und Juliane Thieme führten auf Englisch in die Bestände, die Entstehungsgeschichte und die Bildungsangebote des Archives ein.
28.03.24
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein hat auch über die Osterfeiertage täglich geöffnet.
28.03.24
Die Gedenkstätte Großschweidnitz kann über die Osterfeiertage täglich besucht werden.