13.05.19
Die Gedenkstätte Bautzen präsentiert zum Internationalen Museumstag ab Sonntag, dem 19. Mai 2019, die Sonderausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 | 19“. Die Ausstellung ist bis zum 31. Dezember dieses Jahres zu sehen.
13.05.19
Anlässlich des Jahrestages zum Ende des Zweiten Weltkrieges besuchten am 9. Mai 2019 15 Schülerinnen und Schüler aus dem ukrainischen Obuchiw die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain.
09.05.19
Die größte öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Italiens Rai – Radiotelevisione Italiana führte heute in der Gedenkstätte Bautzen Dreharbeiten für eine zweiteilige Dokumentarfilmreihe durch.
07.05.19
Die Gedenkstätte Bautzen bietet ab dem 1. September 2019 eine Stelle für ein freiwilliges soziales Jahr im Bereich Politik an. Bewerbungen hierzu sind jederzeit möglich. Am FSJ Politik können junge Leute zwischen 16 und 26 Jahren teilnehmen, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Der Freiwilligendienst dauert maximal 12 Monate und beginnt idealerweise am 1. September 2019.
06.05.19
Am Donnerstag, den 9. Mai 2019, findet um 19 Uhr in der Gedenkstätte Bautzen im Rahmen des 30. Bautzen-Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung der Poetry Slam „Wir erinnern!“ statt. Sie sind hierzu herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei. Die Gedenkstätte ist an diesem Tag ab 10 Uhr durchgängig geöffnet.
29.04.19
Am Sonnabend, den 4. Mai 2019, findet um 19:30 Uhr in der Gedenkstätte Bautzen die Performance „Das Leid der Welt“ im Rahmen des Kunstprojektes „Licht bewegt“ statt. Sie sind hierzu herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.
28.04.19
Jugendliche aus Torgau, Polen und aus der Ukraine trafen in Torgau zu einer internationalen Begegnung zusammen. Die Stadt Torgau rief die internationale Jugendbegegnung anlässlich des „Elbe Day“ 2019 ins Leben. Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau beteiligte sich an der Begegnung.
26.04.19
Frau Anne-Marie Descôtes, Botschafterin Frankreichs in Deutschland, besuchte das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau. Bei ihrem Besuch in Torgau anlässlich des Gedenkens an den 25. April 1945 informierte sie sich im DIZ Torgau über die Hintergründe des weltweit bekannten Zusammentreffens von amerikanischen und sowjetischen Soldaten kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges an der Elbe in Torgau.
26.04.19
Die vom Archiv Bürgerbewegung Leipzig erarbeitete multimediale Spurensuche für und von SchülerInnen beginnt am 14. Mai mit einem Seminartag zur Aufdeckung der Wahlfälschung bei den Leipziger Kommunalwahlen im Mai 1989. Verteilt über das Jahr 2019 erforscht jeweils eine Klasse genau 30 Jahre später jeweils einen der historischen Meilensteine von 1989 wie z.B. im Juni den Pleißepilgerweg gegen die fatale Umweltzerstörung oder das Leipziger Straßenmusikfestival für freies öffentliches Musizieren.
24.04.19
Im April 2019 erhielt die Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein von der Großnichte Unterlagen des Leipziger „Euthanasie“-Opfers Elise Romanus. Neben Dokumenten zur beruflichen Karriere befinden sich darunter auch mehrere eindrucksvolle Zeichnungen.