06.11.24
Seit 2013 ist das Bild „Die Tänzerin“ des Avantgarde-Künstlers Paul Goesch in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein zu sehen. Nun sind zwei weitere Werke hinzugekommen.
28.10.24
Zum 125. Geburtstag von Elfriede Lohse-Wächtler würdigt das Ernst Barlach Haus in Hamburg die Künstlerin mit der Retrospektive „Ich als Irrwisch“. Zu den gezeigten Werken gehört auch das „Selbstbildnis mit Handstudie“ – eine Leihgabe der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.
18.09.24
Seit dem 2. September 2024 unterstützen Selina (18) und Titus (19) im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.
27.08.24
Ab sofort ist der Rundgang zum Gelände der ehemaligen Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein auch in Deutscher Gebärdensprache verfügbar.
19.06.24
In zahlreichen nationalsozialistischen Propagandafilmen wurden Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen und psychischen Erkrankungen vorgeführt und gezielt stigmatisiert. Viele der dort gezeigten Aufnahmen stammten aus sächsischen Heil- und Pflegeanstalten.
07.06.24
Die Gedenkstätten Großschweidnitz und Pirna-Sonnenstein haben gemeinsam ein neues Bildungsangebot zur Mitwirkung des Pflegepersonals an den NS-Krankenmorden entwickelt.
16.05.24
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein hat am 14. Mai 2024 vom Historiker und Publizisten Götz Aly bedeutende Teile seines wissenschaftlichen Vorlasses erhalten.
22.04.24
Die neue Folge des Podcasts "GPS 1811" beschäftigt sich mit der Biografie von Horst Schumann, der Leiter der Tötungsanstalten Grafeneck und Pirna-Sonnenstein war und im KZ Auschwitz grausame Sterilisationsexperimente durchführte.
28.03.24
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein hat auch über die Osterfeiertage täglich geöffnet.
01.02.24
In der Reihe „Den Opfern ihren Namen geben“ sind neue Biografien von Opfern der nationalsozialistischen Krankenmorde erschienen.