15.10.12
Am Dienstag, den 16. Oktober eröffnet im Stadtmuseum Ústí nad Labem die Sonderausstellung „‚Lebensunwert’ - Die nationalsozialistische ‚Euthanasie’ im Reichsgau Sudetenland und im Protektorat Böhmen und Mähren 1939-1945“. Die dreisprachige Ausstellung läuft bis zum 13. Januar 2013.
11.10.12
In den kommenden Wochen wird die defekte Aufzugsanlage der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein instandgesetzt. Die Vorbereitungen dazu haben bereits begonnen.
Die Sanierung im Gesamtumfang von 60.353,79 Euro wird getragen durch Förderung vom Freistaat Sachsen mit 80 Prozent, vom Landkreis Sächsische Schweiz–Osterzgebirge mit 10 Prozent sowie jeweils 5 Prozent von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und der AWO SONNENSTEIN gemeinnützige GmbH. Entsprechend der Planung werden die Arbeiten bis Ende Dezember abgeschlossen sein und den barrierefreien Zugang zur Gedenkstätte mit Gedenkort im Keller und Ausstellungsräumen im Obergeschoss wieder gewährleisten. Die Bauherrschaft liegt in Regie der AWO SONNENSTEIN gemeinnützige GmbH als Erbbaurechtsnehmer des Gebäudekomplexes. Betrieb und Öffnungszeiten der Gedenkstätte werden durch die Arbeiten nicht beeinflusst.
gez. Stadtverwaltung Pirna, Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, AWO SONNENSTEIN gemeinnützige GmbH
28.09.12
Die Arbeit der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein beruht seit vielen Jahren auch auf dem Engagement von Jugendlichen, die hier ihren Freiwilligendienst absolvieren. In diesem Sommer haben sich wieder zwei Freiwillige entschieden, die Gedenkstätte ein Jahr lang tatkräftig zu unterstützen: Seit Anfang September leistet Simon Berghammer aus Sankt Agatha in Oberösterreich seinen Gedenkdienst, eine Form des österreichischen Wehrersatzdienstes. Gleichzeitig hat Paul Marczona aus Pirna sein Freiwilliges Soziales Jahr Politik begonnen.
22.08.12
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein lädt am Sonnabend, den 1. September 2012 um 16 Uhr zur Auftaktveranstaltung für ein sächsisches „Euthanasie“-Opfergedenkbuch ein. Damit beginnt ein aufwendiges und anspruchsvolles Projekt zur Aufarbeitung der sächsischen Geschichte im Nationalsozialismus.
28.06.12
Vom 1. bis 7. Juli 2012 findet in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein ein integratives Sommerlager der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste statt. Jugendliche und Erwachsene aus Deutschland und Tschechien treffen sich zum gemeinsamen aktiven Gedenken. Sie erneuern die bunte Spur der Kreuze, die von der Elbe quer durch Pirna auf den Sonnenstein führt. So helfen sie symbolisch dabei, dass die Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Tötungsanstalt nicht verblasst.
20.06.12
Zum „Tag der Architektur“ am Samstag, den 23. Juni stellt die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein die markante neue Gestaltung des Gedenkbereichs am Elbhang vor. Das Büro May Landschaftsarchitekten wird die von ihnen 2011 realisierte Gräberstätte in Führungen zwischen 12 bis 14 Uhr erläutern. Anwesend ist auch der Künstler des sechs Meter hohen Gedenkkreuzes, Tobias Hackbeil. Die Führungen finden in Verbindung mit Besichtigungen am Schlossberghang statt (Treffpunkt im Schlosshof am „Hohen Werk“). Die Gedenkstätte ist am „Tag der Architektur“ von 11 bis 16 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.
13.06.12
Anlässlich der „SZ-Entdeckertour“ auf dem historischen Schlossgelände des Sonnensteins am Sonntag, den 17. Juni bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein ein umfangreiches Zusatzangebot.
25.04.12
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein steht am Maifeiertag zwischen 11 und 16 Uhr allen interessierten Besuchern offen. Neben der Ausstellung zur Geschichte der NS-„Euthanasie“ kann der Gedenkbereich mit den seit wenigen Wochen erstmals ausgestellten archäologischen Fundstücken vom Elbhang besichtigt werden. Am Schlossberghang neben der Gedenkstätte befindet sich das im November eingeweihte Gräberfeld mit dem über 6 Meter hohen Gedenkkreuz. Zu Fuß ist die Gedenkstätte wieder über den Canalettoweg erreichbar. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
30.03.12
Am 29. März versammelte sich der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten unter Leitung der Stiftungsratsvorsitzenden, Staatsministerin Prof. Sabine von Schorlemer, zu seiner 41. Sitzung in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.
29.03.12
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein bietet im Sommerhalbjahr öffentliche Führungen für allen Interessierten an. Sie finden an jedem ersten Samstag im Monat um 11 Uhr statt, erster Termin ist der 7. April am Osterwochenende.