Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Aktuelles | Presse
    • Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
    • Downloads | Pressefotos
    • Aufnahme Presseverteiler
    • Presseschau
    • Stellen | Praktika
  • #Kalenderblätter
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch
  • Denkzeichen

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Aktuelles | Presse » Vor 75 Jahren: Beginn der NS-Krankenmorde in Pirna

Vor 75 Jahren: Beginn der NS-Krankenmorde in Pirna

26.06.15

Symbolbild

Mit einer Gedenkveranstaltung erinnern die Stiftung Sächsische Gedenkstätten und das Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e.V. am Sonntag den 28. Juni 2015 an den Beginn der Krankenmorde in Pirna-Sonnenstein vor 75 Jahren. Dazu werden die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, sowie die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Bund der "Euthanasie"-Geschädigten und Zwangssterilisierten, Margret Hamm, Grußworte sprechen.

Ein Bus brachte am 28. Juni 1940 zehn Patienten aus der Landesanstalt Waldheim nach Pirna-Sonnenstein, jedoch nicht in eine Heil- und Pflegeanstalt wie ihnen suggeriert wurde. Denn bereits im April 1940 hatte die NS-Krankenmordorganisation „T4“ beschlossen, Teile der 1939 aufgelösten Landesanstalt Sonnenstein in eine Tötungsanstalt umzuwandeln. Als die zehn Männer auf dem umzäunten Gelände ankamen, wurden sie dort nach einer ärztlichen Untersuchung in die als Duschraum getarnte Gaskammer geführt und ermordet. Es war der Auftakt der zentralen Krankenmorde in Pirna-Sonnenstein, denen allein hier bis August 1941 mindestens 14 751 Männer, Frauen und Kinder zum Opfer fielen.

Über viele Jahrzehnte blieben die Morde vergessen. Erst im Zuge der Friedlichen Revolution gelangten die Verbrechen auch in Sachsen wieder in das Bewusstsein zahlreicher Menschen. Von Beginn an unterstützte der Freistaat Sachsen intensiv das Bemühen engagierter Bürger zur Schaffung einer Gedenkstätte, um die lange „vergessenen Opfer“ zu würdigen. In den vergangenen 15 Jahren konnte sich die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein als Erinnerungsort von überregionaler und internationaler Bedeutung etablieren und mittlerweile über 100 000 Besucher begrüßen.

Auch nach vielen Jahren der Forschung gibt es noch ungeklärte Aspekte der Geschichte der Krankenmorde. So wird auf der Gedenkveranstaltung erstmals auch an das Schicksal von etwa 700 ostpreußischen Patienten erinnert, die 1941 auf dem Sonnenstein ermordet wurden. Eine zu diesem Anlass erscheinende Publikation der Stiftung Sächsische Gedenkstätten widmet sich erstmals ausführlich diesem Thema.

Ort der Gedenkveranstaltung: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Schlosspark 11, 01796 Pirna

Zeitraum der Veranstaltung: 14–16 Uhr

Das detaillierte Programm finden Sie hier!

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung