Bevorstehende Veranstaltungen
04.09.25
(00:00)
-
28.09.25
(00:00)
Veranstalter: Gedenkstätte Großschweidnitz
Durch eine Kooperation der Kunsttherapeutin Jacqueline Plesky, der Gedenkstätte Großschweidnitz und der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Sächsischen Fachkrankenhauses Großschweidnitz wurde im August 2025 ein Wochenprojekt mit acht Mädchen durchgeführt, die derzeit in der Klinik behandelt werden.
Das Projekt bestand aus einem künstlerischen und einem historischen Teil zum Thema „Ausgrenzung und Integration“.
Veranstalter: Anderer Veranstalter
Das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V. ist mit der Veranstaltung „Die Akten gehören uns – Archive als Orte der Erinnerung und Demokratiebildung“ am 18. September 2025 um 18.30 Uhr auf dem Campus der Demokratie in Berlin im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Forum Opposition und Widerstand 1945–1990 „Demokratie braucht Räume“ zu Gast.
Veranstalter: Anderer Veranstalter
Die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) schlägt die Verabschiedung eines erinnerungspolitischen Gesamtkonzepts für Sachsen vor. Die Idee beruht im Wesentlichen auf zwei Befunden: Zum einen birgt die angespannte Haushaltslage des Freistaats die Gefahr, dass lang gewachsene Strukturen der politisch-historischen Bildung erodieren und relevante Themen aus dem Fokus geraten oder zur Debatte stehen. Zum anderen ist die Erinnerungskultur mit ihrem Wirken gemäß einer gelebten Demokratie mehr denn je ein umkämpftes, vom Geschichtsrevisionismus bedrohtes Feld.
Veranstalter: Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis
Wie sah es aus, das Leben hauptamtlicher Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit? Was waren ihre Prägungen und ihre Ideologie, ihre Legitimations- und Rechtfertigungsquellen? Was bestimmte ihren Dienstalltag und ihr Leben mit Familie, Wohnen und Freizeit? Anschaulich und mit vielen bisher unbekannten Bildquellen beschreibt Heiko Neumann in seiner knapp 600-seitigen Studie „Ein Ort für ,Menschen mit neuem Bewusstsein‘“ Lebenswelten der Mitarbeiter der MfS-Bezirksverwaltung Dresden – jenseits der gut erforschten Zentrale in Ost-Berlin.
07.10.25
(06:30)
-
24.10.25
(18:00)
Veranstalter: Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
Die Wanderausstellung „Einweisungsgrund: Herumtreiberei - Disziplinierung in Venerologischen Stationen und Spezialheimen der DDR“ macht im Oktober Station in Dresden. Die Ausstellung wird vom 7. bis 24. Oktober 2025 am historischen Standort der ehemaligen Geschlossenen Venerologischen Station der Hautklinik Dresden-Friedrichstadt gezeigt. Außerdem findet ein Begleitprogramm statt.
Veranstalter: Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
Im Juni 1941 überfielen deutsche Truppen das Gebiet der Sowjetunion. In der Sowjetunion forderte der Krieg das Leben von Millionen von Menschen. Es gibt kaum eine Familie, die nicht von dieser Tragödie betroffen ist. In der postsowjetischen Welt wird dieser Krieg der Große Vaterländische Krieg genannt. Die ersten völlig erschöpften Kriegsgefangenen der Roten Armee kamen im Juli 1941 im Kriegsgefangenenlager in Zeithain an. Heute erinnert die Gedenkstätte an die 25.000-30.000 Opfer des Lagers der Wehrmacht. Bis zum Kriegsende 1945 starben mehr als drei Millionen Rotarmisten in deutscher Gefangenschaft.
Veranstalter: Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
Приглашаем вас в субботу, 11 октября, в 14:00 на специальную экскурсию на русском языке к памятнику «Слава и современность».
Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Anderer Veranstalter
In seinem Roman „Die Trostbriefschreiberin“ thematisiert Michael Paul Fragen zum Fortwirken von Verantwortung, Schuld und ungenutzten Handlungsspielräumen. Muss eine 99-jährige, noch dazu sehr geachtete Nonne vor Gericht gestellt werden?
Veranstalter: Archiv Bürgerbewegung Leipzig, Anderer Veranstalter
Am 23. Oktober 2025 werden in Leipzig weitere STOLPERSTEINE verlegt. Zwischen 9 Uhr und 16 Uhr kommen an sieben Orten 16 neue Steine.
Veranstalter: Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig, Anderer Veranstalter
Die AG Stätten der NS-Zwangsarbeit in Sachsen lädt gemeinsam mit dem colorido e. V. zum 5. Vernetzungstreffen nach Plauen ein. Mit einer Exkursion, einem Input-Vortrag und zwei Workshops wollen wir an dem Tag den Fokus auf die Nachnutzung und Sichtbarmachung ehemaliger NS-Zwangslager richten.
Seiten