Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung

Mit Handgepäck ausgestattet, kommen die Dresdner in kleinen Gruppen im "Judenlager Hellerberg" an. Das Lager befand sich an der Dr.-Todt-Straße, der heutigen Radeburger Straße, etwas außerhalb der Dresdner Stadtgrenze. Damit war Dresden weitgehend "judenfrei". Von jüdischen Ordnern - das Lager befand sich in jüdischer "Selbstverwaltung" - wurden die Ankommenden eingewiesen. Auf ein offensichtliches Kommando hin bleibt diese Gruppe für die Filmaufnahmen kurz stehen. Die Menschen tragen Schirme und Regencapes. Im Hintergrund ist eine Villa zu sehen, das Haus Weinbergstraße 1.

Ansicht der Tafeln: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung