Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung

Mehrere jüngere Frauen schauen lächelnd herüber. Mitten im Bild steht im Kapuzenmantel Riwki Urbach, rechts daneben Henny Sabatowski. Die Schwestern Sabatowski waren 1926 und 1927 als Kinder polnischer Einwanderer in Dresden geboren. Der Vater war Schneider, die Familie wohnte in der Pirnaischen Straße 32. Wahrscheinlich wurden sie alle gleich nach ihrer Ankunft in Auschwitz-Birkenau ermordet. Von den drei Schwestern Urbach, Esther, Riwki und Dewaara, die in Dresden in der Berliner Straße 56 wohnten, überlebte nur die letztere.

Ansicht der Tafeln: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung