Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Aktuelles | Presse
    • Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
    • Downloads | Pressefotos
    • Aufnahme Presseverteiler
    • Presseschau
    • Stellen | Praktika
  • #Kalenderblätter
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Die Hingerichteten 1933-1945
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Aktuelles | Presse » ZDF-Dokumentation „Spektakuläre Kriminalfälle der Nachkriegszeit: Der Osten“ unter Beteiligung der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

ZDF-Dokumentation „Spektakuläre Kriminalfälle der Nachkriegszeit: Der Osten“ unter Beteiligung der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

24.02.21

Symbolbild

Kurz vor Weihnachten 1946 entdeckte eine Holzsammlerin auf dem Alaunplatz in der Dresdner Neustadt die in Zeitungspapier eingewickelten Unterschenkel einer Frau. Schnell konnten diese Käthe Stiehler zugeordnet werden, die zusammen mit ihrem Sohn Heinz seit einigen Tagen vermisst wurde. Nach weiteren Ermittlungen fiel der dringende Tatverdacht auf Frieda Lehmann, einer Kollegin der Getöteten. Sie hatte die beiden aus Habgier getötet, zerstückelt und die Leichenteile entsorgt.

Der Fall erregte die Dresdner Stadtgesellschaft äußerst, hatte die Täterin doch Fleisch ihrer Opfer als angebliches Pferdefleisch an Nachbarn verteilt. In einer öffentlichen Gerichtsverhandlung im Großen Saal des Hygienemuseums verurteilte das Landgericht Dresden die 34-Jährige zum Tode. Am 26. Juli 1947 wurde Frieda Lehmann im Hof des Dresdner Landgerichts enthauptet – als erster Mensch überhaupt, der nach Kriegsende am Münchner Platz hingerichtet wurde.

Der Dokumentarfilm stellt diesen und weitere Fälle in die von Hunger, Perspektivlosigkeit und Willkür geprägte Nachkriegszeit in der sowjetischen Besatzungszone. Er ist jetzt in der Mediathek des ZDF abrufbar. Der Dresdner Fall beginnt ab Minute 26:20. Gedenkstättenleiterin Dr. Birgit Sack unterstützte das Filmteam bei den Recherchen und gab im März 2020 im Rahmen der Drehaufnahmen vor Ort ein Interview.


Kontakt:
Dr. Gerald Hacke (Wissenschaftliche Dokumentation und Ausstellungsbetreuung)
0351 46331952
gerald.hacke@stsg.de

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung