Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Aktuelles | Presse
    • Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
    • Downloads | Pressefotos
    • Aufnahme Presseverteiler
    • Presseschau
    • Stellen | Praktika
  • #Kalenderblätter
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Die Hingerichteten 1933-1945
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Aktuelles | Presse » Rückblick: Buchvorstellung - Der Neue Israelitische Friedhof in Dresden

Rückblick: Buchvorstellung - Der Neue Israelitische Friedhof in Dresden

15.09.21

Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Neuen Israelitischen Friedhof Dresden © Archiv GMPD

Herausgeberin Heike Liebsch und HATiKVA e. V. stellten am gestrigen Abend im gut besuchten Dresdner Stadtarchiv das gerade erschiene Buch „Der Neue Israelitische Friedhof“ vor.

Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Fachrichtung sowie Angehörige von Bestatteten zeigen dort 150 Jahre wechselvolle Geschichte und gegenwärtige Probleme des jüdischen Friedhofes auf. Das Buch gibt anhand ausgewählter Biographien einen Einblick in die Vielfalt des Lebens innerhalb einer mittelgroßen jüdischen Gemeinde. Unter der Überschrift „Hingerichtet am Münchner Platz“ hat Birgit Sack, Leiterin der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, einen Beitrag über jüdische Hinrichtungsopfer tschechischer Nationalität beigesteuert. Ihre Urnen wurden 1943 auf dem Friedhof beigesetzt und 1950 in eine Gedenkanlage für die Opfer des Nationalsozialismus innerhalb des Friedhofs überführt. Da es sich um keine Gemeindemitglieder handelte, waren ihren Identitäten bei der jüdischen Gemeinde bisher nicht bekannt. 


Kontakt:
Dr. Birgit Sack (Gedenkstättenleiterin)
Tel. 0351 4633 6466
birgit.sack@stsg.de

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung