Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
    • Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Historische Themen
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Aktuelles/Presse » Kriegsgräberstätte Simmerath-Rurberg

Kriegsgräberstätte Simmerath-Rurberg

28.05.13

1991 veröffentliche die Gemeinde Simmerath (Nordrhein-Westfalen) eine Broschüre zur „Ehrenstätte für sowjetische Kriegstote“ bei Simmerath-Rurberg. 2322 Opfer fanden demnach hier ihre letzte Ruhestatt. Nur 373 von ihnen waren damals namentlich bekannt.

Nach vielen Jahren Recherche hieß es in der Neuauflage von 2011, dass mittlerweile die Namen von 395 Opfer bekannt seien. Im Zusammenhang mit der Errichtung der Ehrenstätte Rurberg wurden bis zum Jahr 1970 zahlreiche sowjetische Tote aus den umliegenden Kreisen exhumiert und nach Rurberg umgebettet, darunter auch sowjetische Kriegsgefangene vom Lazarettfriedhof des Stalags VI Arnoldsweiler. Ende 2012 wandte sich die Gemeinde Simmerath an die Dokumentationsstelle der Stiftung Sächsische Gedenkstätten mit der Bitte, bei der Feststellung der Namen sowjetischer Bürger zu helfen. Daraufhin ermittelte die Dokumentationsstelle innerhalb kürzester Zeit 2305 Namen sowjetischer Kriegsgefangener, die seinerzeit auf den Friedhöfen der betreffenden Kreise beerdigt wurden. Wie viele davon tatsächlich nach Rurberg umgebettet wurden, ließ sich allerdings nicht abschließend feststellen. Nachgewiesen ist u.a., dass von den ermittelten 1700 Toten des ehemaligen Lazarettfriedhofs des Stalags Arnoldsweiler nur 1552 nach Rurberg umgebettet wurden. Dennoch stellt die Übergabe der (vorläufigen) Namensliste sowjetischer Kriegsgefangener an die Gemeinde Simmerath im April 2013 einen bedeutenden Schritt bei der Schicksalsklärung dar.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung