Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • #ClosedButOpen – Videos & Online-Führungen
  • Aktuelles | Presse
  • Historische Orte
  • Recherche
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
    • Archiv/Depot
    • Bibliothek
    • Fotothek
    • Totenbuch Speziallager Bautzen 1945–1956
      • Datenbank Speziallager Bautzen 1945–1956
  • Ausstellungen
  • Zeitzeugenarbeit
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Recherche » Totenbuch Speziallager Bautzen

Totenbuch Speziallager Bautzen 1945–1956

Das Namensverzeichnis der Toten des Speziallagers wurde auf Grundlage der Angaben im „Totenbuch Speziallager Bautzen 1945–1956“ erstellt. Das Totenbuch erfasst nach bestem Wissen und Gewissen alle Namen der Verstorbenen des Speziallagers Bautzen. Das sind die Internierten, SMT- und Waldheim-Verurteilten, die zwischen Mai 1945 und Dezember 1956 in Bautzen verstarben. Grundlage sind das Haftbuch der sowjetischen Lagerverwaltung sowie die Protokolle der Friedhofsverwaltungen Dresden, Görlitz und Zittau. In Zweifelsfällen gelten die dortige Schreibweise des Namens und die Datierung des Sterbedatums. In den Akten der Lagerverwaltung wurde immer nur das Geburtsjahr erfasst. Aufgrund der Hinweise von Angehörigen lassen sich Namensschreibungen korrigieren bzw. Geburtsdaten genauer aufführen. Dementsprechend wird das Verzeichnis regelmäßig aktualisiert. Die letzte Aktualisierung erfolgte August 2012.

>> Datenbank Totenbuch Speziallager Bautzen 1945–1956

Hinweise zur Benutzung 

Im Totenbuch stehen in alphabetischer Reihenfolge alle Namen, die ermittelt werden konnten. Es handelt sich dabei größtenteils um eine Rückübertragung aus der Registratur der sowjetischen Lagerverwaltung, in der die Namen auf Russisch, d. h. mit kyrillischen Buchstaben, geschrieben sind. Da die Namen häufig dem Klang nach aufgeschrieben wurden, kommt es bereits in den russischen Akten zu verschiedenen Schreibweisen ein- und desselben Namens. Das ist unter anderem auf die sehr unterschiedliche Aussprache durch deutsche Dialekte zurückzuführen. Diese Verzerrungen lassen sich bei Rückübertragung ins Deutsche nicht immer auflösen.

Die Namen sind in alphabetischer Reihenfolge erfasst. Als erstes steht der (vermutete) deutsche Name, dann folgen Vorname und die Ausgangsform des Namens nach der Rückübertragung aus dem Russischen.

Bei der Schreibweise der im Totenbuch genannten Namen gelten folgende Einschränkungen: Vor- und Familiennamen werden generell nur in einer der im Deutschen üblichen Schreibweise genannt und weitere Varianten nicht berücksichtigt; z.B. nur „Walther“ und nicht „Walter“, nur „Meier“ und nicht „Meyer“, „Maier“ oder „Mayer“. In manchen Fällen werden mehrere Vornamen genannt, weil der Rufname nicht zweifelsfrei festzustellen ist. Es kann passieren, dass Doppelnamen getrennt werden. Akademische Titel entfallen. Adelsprädikate werden ohne Gewähr wiedergegeben. In den Fällen, in denen die Zuordnung zu einer im Deutschen üblichen Schreibweise nicht möglich ist, ist eine lautliche Rückübertragung vorgenommen worden. Dabei wurde versucht, die Eigenheiten der russischen Aussprache zu berücksichtigen.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung