Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Theaterprojekt „Stage of Memory“
    • Ziel
    • Neuigkeiten
    • Team
  • Aktuelles | Presse
  • Historische Orte
  • #Kalenderblätter
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Zeitzeugenarbeit
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Theaterprojekt „Stage of Memory“

Aktuelles aus dem Projekt

11. Januar 2022: „Stage of Memory“ – Ein neues Projekt in Bautzen sucht die kreative Auseinandersetzung von Jugendlichen mit der speziellen DDR-Geschichte
 
Ein großer Kreis an Stühlen ist in der Aula des Berufsschulzentrums in Bautzen aufgestellt. Auf dem Stundenplan der 17 angehenden Fischwirtinnen und Fischwirte steht an diesem Morgen das Fach Ethik. Doch es wird lebendig und offen über die Erinnerung an die Lebenswirklichkeiten der DDR diskutiert, in Besonderem über die Schilderungen eines Zeitzeugen.
Austausch in Kleingruppen © Gedenkstätte Bautzen I Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Zum vierten Male besuchen zwei Bildungsreferenten der Gedenkstätte Bautzen den Unterricht der Ethiklehrerin Yvonne Fritsche und übernehmen die Regie in einer besonderen Form des gemeinsamen Lernens und der kreativen Aufarbeitens zur DDR-Geschichte.

Unter dem Titel „Stage of Memory“ will das neue Projekt der Stiftung Sächsische Gedenkstätten andere, kreative Wege in der Auseinandersetzung mit DDR-Unrecht zusammen mit den jungen Menschen gehen. Die Klasse des Berufsschulzentrums startete Ende September 2021 mit dem Projekt und wird über ein ganzes Schuljahr bis Juni 2022 eigene Statements und künstlerische Arbeiten aus den vielen Themen der Stasi-Haftanstalt entwickeln.
Der Zeitzeuge Manfred Matthies © Gedenkstätte Bautzen I Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Teil der Auseinandersetzung mit der Geschichte der DDR und insbesondere den Geschichten des Gefängnisses „Bautzen II“ ist das Lernen am historischen Ort. Doch dieser ist Pandemie-bedingt seit Herbst 2021 für Publikum geschlossen. So wurde das Projekt kurzerhand modifiziert, kam die Gedenkstätte in die Schule und brachte neben einer digitalen Führung auch Original-Objekte in den Klassenraum. 
Ein Höhepunkt der bisherigen Recherche-Phase des Projektes war für die Berufsschulklasse das Interview mit dem mittlerweile 80-jährigen Zeitzeugen Manfred Matthies, welcher sich in der ersten Januarwoche ihren Fragen zu Freizeit und Gewalt im Gefängnisalltag und den Besonderheiten des geteilten Deutschland stellte. 
Digitaler Rundgang © Gedenkstätte Bautzen I Stiftung Sächsische Gedenkstätten
In der Hoffnung, ihre nächste Ethik-Stunde dann endlich in den Räumen der wieder geöffneten Gedenkstätte verbringen zu können, entwickeln die jungen Menschen nun erste Ideen für eigene künstlerische Zugänge zum Thema. Mit Mitteln der zeitgenössischen Theaterpädagogik sowie den eigen Erfahrungen und Talenten der Jugendlichen geht das Projekt nun in die Phase der kreativen Umsetzung.
Das Projekt „Stage of Memory“ wird in Kooperation mit dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater umgesetzt und aus dem Programm „Jugend erinnert“ der Bundesstiftung Aufarbeitung gefördert. 
 
Ansprechperson seitens der Gedenkstätte Bautzen: Christian Schröter
Mail: christian.schroeter@stsg.de | Tel. 03591 5252143

 

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung