Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Theaterprojekt „Stage of Memory“
  • Aktuelles | Presse
  • Historische Orte
  • #Kalenderblätter
  • Recherche
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellungen
      • Chronik der Bautzener Gefängnisse 1904–2000
      • Haft unterm Hakenkreuz. Bautzen I und Bautzen II 1933–1945
      • Geschichte des Speziallagers Bautzen. 1945–1956
      • Stasi-Gefängnis Bautzen II. 1956–1989
      • Medien
    • Wanderausstellungen
  • Zeitzeugenarbeit
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Ausstellungen » Dauerausstellungen » Haft unterm Hakenkreuz. Bautzen I und Bautzen II 1933–1945

Haft unterm Hakenkreuz. Bautzen I und Bautzen II 1933–1945

Für die Durchsetzung der nationalsozialistischen Diktatur waren die Gefängnisse, Strafgefangenenlager und Zuchthäuser von großer Bedeutung. Auch die Haftanstalten Bautzen I und Bautzen II waren Orte der Unterdrückung. Die ersten politischen Gefangenen der Bautzener Gefängnisse waren Kommunisten und Sozialdemokraten, Erzähler von politischen Witzen und sich offen äußernde Regimekritiker. Nachdem die Nationalsozialisten den Großteil ihrer politischen Gegner ausgeschaltet und ihre Macht gefestigt hatten, wurden Menschen verfolgt und eingesperrt, die nicht dem Ideal der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“ entsprachen: Juden, Zeugen Jehovas, homosexuelle Männer, als "asozial" oder als "Gewohnheitsverbrecher" abgestempelte Kriminelle. Während des Zweiten Weltkrieges waren in Bautzen ausländische Frauen und Männer inhaftiert, die Zwangsarbeit für die Kriegswirtschaft leisten mussten.

Die Dauerstellung "Haft unterm Hakenkreuz" beschreibt die Bautzener Gefängnisse als festen Bestandteil des Terrorapparates der Nationalsozialisten. Anhand von zahlreichen Haftschicksalen zeigt die Ausstellung, aus welchen Gründen Menschen in die Gefängnisse gesperrt wurden und was mit ihnen geschah. Darüber hinaus schildern exemplarische Biographien die Verankerung der NS-Ideologie innerhalb des Gefängnispersonals und personelle Brüche und Kontinuitäten vor 1933 und nach 1945.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung