Berichterstattung zur Gedenkfeier anlässlich der Befreiung des Kriegsgefangenlagers Zeithain vor 72 Jahren. Zu diesem Anlass besuchen viele Angehörige von verstorbenen sowjetische Kriegsgefangenen die Gedenkstätte.
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau zeigt vom 7. April bis zum 14. Mai die Sonderausstellung „Torgau 1945 – Ein Kriegsende in Europa“.
Torgauer Zeitung: „Frühjahrsputz auf dem sowjetischen Ehrenfriedhof“
In Zusammenarbeit mit dem DIZ Torgau trafen sich Jugendliche des sächsischen Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge zu einem mehrstündigen Arbeitseinsatz auf dem sowjetischen Ehrenfriedhof.
In knapp drei Jahren jährt sich die erste archivalische Erwähnung der Pirnaer Burg zum 750. Mal. Aus Anlass des nahenden Jubiläums lädt der Leiter der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein Interessierte dazu ein, dieses Ereignis gemeinsam vorzubereiten.
Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine transparenzpflichtige Stelle.
Gefördert durch
Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.