20.12.23
Mit viel Freude und Stolz wurde am 20. Dezember 2023 in Luxemburg ein Buch vorgestellt, an dessen Entstehung der Erinnerungsort Torgau maßgeblich beteiligt war. Richard Stephany präsentierte die frisch erschienenen Tagebücher seines Vaters Joseph Stephany aus der Haft im Torgauer Militärgefängnis Fort Zinna. Das Militärgeschichtliche Museum Luxemburg und der Erinnerungsort Torgau haben die Publikation gemeinsam herausgegeben. Sie kann im Webshop der Stiftung Sächsische Gedenkstätten käuflich erworben werden.
19.12.23
Über die Weihnachtsfeiertage und zum Jahreswechsel bleibt die Gedenkstätte Großschweidnitz geschlossen.
18.12.23
Während der Weihnachtsfeiertage (24. bis 26. Dezember 2023) und zum Jahreswechsel (31. Dezember 2023 und 1. Januar 2024) bleibt die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein geschlossen. Zwischen den Feiertagen, vom 27. bis zum 30. Dezember 2023, ist die Gedenkstätte von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Ab dem 2. Januar 2024 können Sie uns wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten besuchen.
08.12.23
Helene Pustal gehört seit dem 1. Dezember 2023 zum Team der Gedenkstätte Großschweidnitz.
07.12.23
Uwe Schwabe, Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und Vorstandsmitglied im Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V., hat für die Zeitschrift „Politikum“ einen Artikel verfasst.
06.12.23
Die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH (SBG gGmbH) sucht für das Schloss Colditz einen Kulturpädagogen/eine Kulturpädagogin (m/w/d).
04.12.23

Zwei in Zivil gekleidete Männer mit roten Armbinden holten den 18-jährigen Günter Frohriep 1947 ab. Für seine Eltern und seine Geschwister Wilhelm und Herta blieb er bis Oktober 2023 spurlos verschwunden. Mit Unterstützung der Lagergemeinschaft Workuta/GULag Sowjetunion und der Dokumentationsstelle Dresden konnte sein weiteres Schicksal nun aufgeklärt werden.
01.12.23
Am 27. November 2023 fand in Zusammenarbeit mit dem Militärhistorischen Museum eine von der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain organisierte Podiumsdiskussion in Dresden statt. Thema und Anlass war die am 8. September 1943 erfolgte Kapitulation Italiens gegenüber den Alliierten.
29.11.23
In stiller Trauer nehmen wir Abschied von Charlotte Raufeisen. Nach einem langen, sehr bewegten Leben verstarb Charlotte Raufeisen im September 2023 im Alter von 93 Jahren. Mehr als sieben Jahre musste sie zu Unrecht in Stasi-Haft verbringen. Den weiblichen Mitgefangenen in Bautzen II war die aufrechte, starke und warmherzige Charlotte Raufeisen eine Stütze, die half, die schwere Haftzeit zu überstehen. Den Aufbau der Gedenkstätte Bautzen hat Charlotte Raufeisen mit Rat und Tat unterstützt. Wir haben sie als freundlichen, stets hilfsbereiten Menschen schätzen gelernt und werden ihr Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie.
29.11.23
In den letzten Wochen haben an der ehemaligen Busgarage der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein, die sich seit den 1990er Jahren in Privatbesitz befindet, umfassende Baumaßnahmen begonnen.