28.03.18
Am 8. Mai 2018 um 19 Uhr eröffnet das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau die Sonderausstellung "Gezwungen in die Wehrmacht. Luxemburg im Zweiten Weltkrieg". Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der Widerstand der Luxemburger gegen die Zwangsrekrutierungen für die Wehrmacht.
26.03.18
Am 9. „Tag der Archive“ beteiligte sich auch das Archiv Bürgerbewegung Leipzig. Unter dem Motto „Demokratie und Bürgerrechte“ nutzten zahlreiche Besucher die Gelegenheit, Einblick in die Archivbestände aus der Zeit des Ringens um Demokratie und Bürgerrechte im Herbst 1989 zu nehmen.
23.03.18
Am Samstag, dem 28. April 2018, um 14.30 Uhr lädt das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau zu einer Führung durch die Sonderausstellung „Torgau 1945 – Ein Kriegsende in Europa“ ein. Der Eintritt ist frei.
23.03.18
Zur personellen Verstärkung bei Führungen durch die Ausstellungen sowie für den Stadtrundgang sucht die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig neue Gruppenbegleiterinnen und Gruppenbegleiter auf Honorarbasis.
22.03.18
Vom 1. April bis zum 31. Oktober 2018 bietet das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau an Sonn- und Feiertagen wieder öffentliche Führungen an.
20.03.18
Leider muss die öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein am Samstag, dem 24. März 2018 ausfallen. Der Gedenkbereich sowie die Dauerausstellung können ohne Einschränkungen besichtigt werden.
14.03.18
Bewegende Momente für Torgauer Schüler: Auf Einladung des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau traf eine 11. Klasse des Johann-Walter-Gymnasiums zu einem Zeitzeugengespräch mit Hartmut Behle zusammen.
26.02.18
Am 25. April 1945 trafen an der Elbe erstmals im Zweiten Weltkrieg amerikanische und sowjetische Soldaten zusammen. Das Foto ihres Handschlags in Torgau, das einen Tag später entstand, ging um die Welt. Vom 27. März bis 1. Mai 2018 zeigt das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau die Sonderausstellung „Torgau 1945 – Ein Kriegsende in Europa“, die von den Ereignissen in Torgau vor und nach der Entstehung des Fotos erzählt.
23.02.18
Hartmut Behle, heute 81 Jahre alt, war als junger Mann in den 1960er Jahren unschuldig in der Strafvollzugseinrichtung der DDR in Torgau inhaftiert. Er sollte angeblich der Rädelsführer einer vom Westen gesteuerten Jugendgruppe, der „Glatzkopfbande“, gewesen sein. Am 9. März 2018 besucht er das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau, um Schülern seine Lebensgeschichte zu erzählen.
23.02.18
Zwischen 1940 und 1941 wurden in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein knapp 15 000 Menschen in einer Gaskammer ermordet. Die meisten waren Menschen mit geistigen Behinderungen oder psychischen Krankheiten. Sie galten in der Ideologie des Nationalsozialismus als „lebensunwert“.
Seit dem Jahr 2000 erinnert die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein als Arbeitsstelle der Stiftung Sächsische Gedenkstätten an die Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde. Jährlich besuchen über 13 000 Menschen die Gedenkstätte. In der Dauerausstellung sowie im Gedenkbereich können sie sich am historischen Ort über die Geschichte NS-Krankenmorde informieren.