11.05.22
Am Beispiel des ehemaligen KZ Sachsenburg möchte das Symposium auf zentrale Fragestellungen und Problemlagen sowie mögliche Ansätze und verschiedene Konzepte des Umgangs mit NS-Tat- und Täterorten fokussieren.
10.05.22
Der Erich-Zeigner-Haus e.V. ist ein außerschulischer Bildungs- und Begegnungsort mit verschiedenen Bildungsangeboten für Alt und Jung. Der Verein steht für Weltoffenheit, Demokratie und Zivilcourage und gegen jede Form von Rassismus, Diskriminierung, Antisemitismus und Neonazismus. Im Rahmen der historisch-politischen Jugendbildungsarbeit leitet der Verein seit vielen Jahren Schülerinnen und Schüler in Sachsen an, Biografien von Opfern der Nationalsozialisten zu recherchieren, um ihnen anschließend mittels dezentralen Mahnmalen wie Stolpersteinen oder Erinnerungstafeln im öffentlichen Raum zu gedenken.
09.05.22
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau ist seit Kurzem barrierefrei zugänglich. In Schloss Hartenfels erschließt ein neu eingebauter Aufzug nun alle Etagen des Flügels B, in dem das DIZ Torgau seinen Sitz hat. Damit sind die ständige Ausstellung „Spuren des Unrechts“ und die regelmäßigen Wechselausstellungen gerade auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität erstmals problemlos erreichbar.
09.05.22
An den Tagen um den 9. Mai 2022 besuchen Familien und Angehörige die Friedhöfe der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain.
09.05.22
Der ehemalige Neonazi Manuel Bauer berichtete über seine Zeit als militanter Rechtsextremist.
09.05.22
Am 23. April 2022 nahmen zahlreiche Besucherinnen und Besucher sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft an der öffentlichen Gedenkfeier anlässlich der Lagerbefreiung vor 77 Jahren in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain teil.
03.05.22
Im neuen Online-Angebot der Gedenkstätte Bautzen „6 Fragen an ... ehemalige Gefangene des Stasi-Knastes Bautzen II“ beantworten verschiedene Häftlinge die gleichen Fragen am selben Ort. Die Interviews finden in der Aufsichtskanzel des Gefängnisses statt – ein Ort, den die Häftlinge während ihrer Haft nie betreten durften.
28.04.22

Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau konnte Ende März Angehörige des Landeskommandos Sachsen-Anhalt der Bundeswehr begrüßen. Die Männer und Frauen nahmen an einem dreitägigen Seminar der politischen Bildung teil, in dessen Rahmen sie unterschiedliche Gedenk- und Erinnerungsorte in Sachsen-Anhalt und in Sachsen besuchten. Dazu eingeladen hatten die Friedrich-Ebert-Stiftung, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und das Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften (zebis).
26.04.22
Am vergangenen Freitag, den 22. April 2022, verstarb der politisch engagierte Soziologe, Politologe und Zeithistoriker Professor Dr. Manfred Wilke im Alter von 80 Jahren in Berlin. Umfänglich ist sein wissenschaftliches Werk, lang die Liste seiner Mitgliedschaften in Beiräten, Kommissionen und Arbeitsgruppen, riesig seine Verdienste für die Aufarbeitung der SED-Diktatur.
20.04.22

Ab Mai 2022 können Besucherinnen und Besucher die Gedenkstätte kostenfrei besuchen. Bisher galt
der freie Eintritt für den letzten Sonntag im Monat. Diese Regelung entfällt ab Mai.