13.09.21
Zwei Monate nach Beginn des Überfalls auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 lud das Reichsministerium für Propaganda und Volksaufklärung per Schnellbrief zur Besichtigung eines „Lagers kriegsgefangener Bolschewisten“ ein.
09.09.21
Am 8. September 1943 wurde der Waffenstillstand Italiens mit den Westalliierten bekannt gegeben. Der sogenannte Stahlpakt zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Italien war beendet.
09.09.21

„Unangepasst, eigensinnig, anders …“- am 1. September 2021 beginnt das Archiv Bürgerbewegung Leipzig (ABL) mit der Arbeit an einem umfangreichen Bildungsprojekt, gefördert über das Bundesprogramm „Jugend erinnert“ - Förderlinie SED-Unrecht. Ziel ist es, verschiedene interaktive und multimediale Lernmodule zu Jugendkulturen in der DDR und Transformationszeit auf einer digitalen Lernplattform für die historisch-politische Bildungsarbeit bereitzustellen.
07.09.21
Seit kurzem fallen in und um den früheren Justizkomplex am Münchner Platz, den heutigen Schumann-, Hülsse- und Tillich-Bau der TU Dresden, leuchtendrote Stäbe ins Auge. Die insgesamt 19 Text- und Bildtafeln reichen weit über den engeren Bereich der Gedenkstätte im Umfeld des ehemaligen Hinrichtungshofs hinaus. Entstanden sind sie mit Unterstützung der TU Dresden und in Zusammenarbeit mit dem Berliner Gestalterbüro gewerkdesign.
03.09.21
„Objekte“ heißt eine neue Fotoausstellung der Gedenkstätte Bautzen. An den Wänden der Fahrzeugschleuse im früheren Stasi-Gefängnis zeigen fünf Großfotos Museumsobjekte der Gedenkstätte.
26.08.21
Auf dem Kirchfriedhof Lorenzkirch, einem Ortsteil der Gemeinde Zeithain unmittelbar an der Elbe gelegen, befindet sich ein Massengrab, in dem Opfer der Endkämpfe zwischen Wehrmacht und Roter Armee am 22. und 23. April 1945 nach Ende des Zweiten Weltkrieges begraben worden sind. Neben Angehörigen der Wehrmacht ruhen darin eine große Zahl von Zivilistinnen und Zivilisten sowie Zwangsarbeiterinnen. Diese Grabstelle wieder Instand zu setzen, war die Aufgabe des diesjährigen Pflegeeinsatzes des Landesverbands Sachsen des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
25.08.21
Spätestens mit der Predigt von Clemens August Graf von Galen am 3. August 1941 war offenbar geworden, dass die seit über einem Jahr laufenden zentralen Krankenmorde kein Geheimnis mehr waren. Der Bischof von Münster kritisierte offen „die furchtbare Lehre, die die Ermordung Unschuldiger rechtfertigen will, die die gewaltsame Tötung der nicht mehr arbeitsfähigen Invaliden, Krüppel, unheilbar Kranken, Altersschwachen grundsätzlich freigibt.“
23.08.21
Nachruf des Münchner Platz Komitees auf Dr. Herbert Goldhammer
Erst jetzt erreichte uns die Nachricht vom Tod des Gründungsmitgliedes und langjährigen Vorstandsmitglieds des Münchner-Platz-Komitees Dr. Herbert Goldhammer, geboren am 03.04.1933 in Dresden. Er verstarb am 03.02.2021 im Alter von 87 Jahren.
23.08.21
Die Gedenkstätte Bautzen beginnt mit einem zweijährigen Theaterprojekt für Schüler/-innen und Berufsschüler/-innen. Es sollen dabei ausdrücklich auch Jugendliche einbezogen werden, die sich sonst eher nicht für Gedenkstätten interessieren. Im ehemaligen Stasi-Gefängnis Bautzen II können sie ihre ureigenen Fragen und Gedanken zu Themen der Zeit wie Recht auf eigene Meinung, Zensur, Flucht, Fremdheit, Isolation etc. ausdrücken und entwickeln.
20.08.21
Am 1. September 2021 um 18 Uhr findet im Stadtmuseum Riesa die Filmvorführung „Der Fall Gleiwitz“ statt.