08.11.23
„Es lebe der Beat!“ hieß es am Montagabend in der Leipziger „naTo“. Es herrschte so großer Andrang, dass nicht alle Interessierten eingelassen werden konnten. Vorgestellt wurde anlässlich des 58. Jahrestags der Leipziger Beatdemo 1965 das von der Goerdeler-Stiftung unterstützte Zeitzeugen und Zeitzeuginnen-Projekt zur Beatbewegung der 1960er Jahre. Viele Anwesende im Saal erklärten sich im Anschluss zu einem Video-Interview mit dem Archiv Bürgerbewegung bereit.
07.11.23
Am 14. Oktober 2023 veranstaltete die Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG) in Erfurt den Kongress „Jugendhäuser in der DDR. Geschichte. Insassen. Folgen“. Die Leiterin des Erinnerungsortes Torgau, Elisabeth Kohlhaas, sprach dort über die Geschichte des DDR-Jugendgefängnisses in Torgau. Es bestand über mehrere Jahrzehnte und ist nicht mit dem Geschlossenen Jugendwerkhof zu verwechseln. Die Vorträge der Tagung sind nun auf YouTube online einsehbar.
07.11.23
Aktuell erschließt das Archiv Bürgerbewegung Leipzig – finanziert durch die Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur – den Vorlass von Christian Hönemann. Dieser wurde 1959 in Leipzig geboren und wuchs in einem christlich geprägten Elternhaus auf.
26.10.23
Am 23. und 24. November 2023 finden zum 19. Mal die Sächsischen Jugendgeschichtstage im Sächsischen Landtag statt. Sie sind der jährliche Höhepunkt des Jugendgeschichtsprogramms „Spurensuche“ der Sächsischen Jugendstiftung. Die Jugendgeschichtstage stehen unter der Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten.
25.10.23
Die Städtischen Museen Zittau laden im November noch einmal herzlich zu öffentlichen Führungen durch die Ausstellung „Das Schutzhaftlager Hainewalde 1933“ im Schloss Hainewalde ein. Die neue Ausstellung beschäftigt sich mit der Geschichte des „Schutzhaftlagers“ Hainewalde im Jahr 1933, in dem zwischen März und August über 1.000 Häftlinge umerzogen werden sollten.
25.10.23
Am 8. September 1943 schloss Italien einen Waffenstillstand mit den Alliierten und wurde daraufhin von der Wehrmacht besetzt, viele italienische Soldaten gerieten in deutsche Kriegsgefangenschaft. An dieses Ereignis vor 80 Jahren erinnerten am 1. Oktober 2023 mehrere hundert Menschen, darunter Angehörige und die italienische Armee, vor dem Tempio Nazionale dell'Internato Ignoto in Padua.
23.10.23

Im historischen Gebäude des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses in Chemnitz ist nach sechs Jahren intensiver Aufbauarbeit und einer fast zweijährigen Umbauzeit ein moderner Erinnerungsort entstanden. Am 20. Oktober 2023 wurde der Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis in Chemnitz feierlich eingeweiht und eröffnet.
23.10.23
Die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden lädt im November zu zahlreichen interessanten Veranstaltungen ein:
19.10.23
Ende September führte ein Projekt des Erinnerungsortes Torgau Schülerinnen und Schüler des Johann-Walter-Gymnasiums Torgau nach Niedersachen. Sie besuchten die Gedenkstätte Lager Sandbostel. Dort befand sich in den 1950er Jahren das zentrale Notaufnahmelager für geflüchtete Jugendliche aus der DDR.
17.10.23
Vom 16. Oktober bis zum 14. November 2023 ist die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau mit ihrer Ausstellung BLACKBOX HEIMERZIEHUNG auf dem Leipziger Nikolaikirchhof zu Gast. Die offizielle Eröffnungsveranstaltung findet am 19. Oktober 2023 um 16 Uhr im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig | Haus: Altes Rathaus (Grüner Salon) statt und wird von einem Zeitzeugengespräch begleitet.