28.03.14
Am 2. April 2009 verabschiedete das Europäische Parlament seine Entschließung zum Gewissen Europas und zum Totalitarismus. Darin wies es darauf hin, dass Europa erst vereint sein werde, wenn es sowohl Nationalsozialismus als auch Stalinismus, sowohl faschistische als auch kommunistische Regime als gemeinsames negatives Erbe anerkenne und wenn eine ehrliche und tiefgreifende Debatte über die Verbrechen totalitärer Regime jeglichen ideologischen Hintergrunds geführt werde.
24.03.14
Die Gedenkstätte Bautzen lädt zu einer Ausstellungseröffnung mit anschließender Expertenführung am Mittwoch, dem 2. April 2014, um 19 Uhr ein. Die Ausstellung ist bis zum 14. September 2014 zu sehen. Der Eintritt ist frei.
20.03.14
Vor 64 Jahren, am 31. März 1950, waren die Sprechchöre der verzweifelten Gefangenen des "Gelben Elends" in der ganzen Stadt zu hören: "Wir rufen das Rote Kreuz!", "Wir fordern Gerechtigkeit!", "Lasst uns nicht verrecken!". Tausende waren in dem ehemaligen sowjetischen Speziallager auf engstem Raum eingesperrt – von Hunger, Kälte, Krankheiten und dem ständig drohenden Tod gezeichnet.
17.03.14
Bautzen. Der Name der sächsischen Kleinstadt steht im öffentlichen Bewusstsein wie kein anderer für politische Verfolgung und Haft. In den als "Gelbes Elend" und "Stasi-Knast" bekannt gewordenen Gefängnissen waren während der Diktaturen des 20. Jahrhunderts zahlreiche Menschen zu Unrecht eingesperrt.
12.03.14
Auf Sie warten vielfältige und spannende Aufgaben in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain. Sie lernen die Bereiche Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit kennen, unterstützen die Gedenkstätte bei verwaltungs- und sammlungstechnischen Aufgaben und wirken bei der Vorbereitung von Veranstaltungen mit.
07.03.14
Im Rahmen des Projektes „Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene“ konnten zu Beginn des Jahres 2014 weitere unbekannte sowjetische Tote des Friedhofes Hammelburg identifiziert werden.
05.03.14
Der tschechische Premierminister Bohuslav Sobotka und sein Chefberater Vladimír Špidla haben am 4. März in Prag Vertreter der Europäischen Plattform für Erinnern und Gewissen empfangen:
14.02.14
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau lädt am Dienstag, den 25. Februar 2014, um 19:00 Uhr zur Buchvorstellung und Lesung mit Ilja Hübner, Buchautor und Mitherausgeber, ein.
07.02.14
Am 28. Januar 2014 hatte die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein den bekannten Berliner Publizisten und Historiker Götz Aly anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus eingeladen. Er las aus seinem im Frühjahr 2013 erschienen Buch "Die Belasteten. 'Euthanasie' 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte".
07.02.14
Am 29. Januar 2014 ist Rudolf Hinrichs verstorben. Mit ihm verlieren wir einen Torgauer Zeitgenossen, der sich bis ins hohe Alter dafür einsetzte, dass für die Nachgeborenen die Zeit der Nachkriegsjahre mit den sowjetischen Speziallagern dokumentiert wurde.