10.06.19
Quellen studiert, diese multimedial umgesetzt, mit dem Zeitzeugen Martin Jankowski gesprochen - es war viel Neues, was die Jugendlichen beim letzten Meilensteinprojekttag am 7. Juni im ABL Leipzig erwartete. Für die heutigen SchülerInnen war es nur schwer vorstellbar, dass man zu DDR-Zeiten seine Meinung zu bestimmten Themen nicht frei äußern konnte.
07.06.19
Am 13. Juni wird die Initiativgruppe Geschlossener Jugendwerkhof Torgau e.V. mit dem Karl-Wilhelm-Fricke-Preis 2019 ausgezeichnet. Mit diesem Preis würdigt die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Persönlichkeiten, Projekte und Initiativen, die mit ihrer Arbeit das Bewusstsein für Freiheit, Demokratie und Zivilcourage stärken.
04.06.19
Umbauarbeiten im Keller der Justizvollzugsanstalt Torgau führten zu einer spannenden Entdeckung: Unter dem Fußboden fanden Bauarbeiter einen Brief aus dem Jahr 1939. Der Leiter der JVA Torgau übergab das stark beschädigte Dokument an das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau.
28.05.19
Der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten hatte im Januar 2017 eine Evaluation der Stiftung Sächsische Gedenkstätten im Sinne einer Untersuchung der untergesetzlichen Regelungen der Organisation beschlossen. Untersucht werden sollten die Verfahren und Entscheidungsprozesse, die finanziellen und personellen Ressourcen und die messbaren Arbeitsergebnisse der Arbeitsstellen der Stiftung in Korrelation zu den vorhandenen Ressourcen und den gegebenen Strukturen im Hinblick auf eine optimale Erfüllung des Stiftungszweckes.
28.05.19
Vom 20. bis zum 29. Mai 2019 arbeiten fünf Abiturienten des Evangelischen Schulzentrums Leipzig ehrenamtlich in der Gedenkstätte. Die Freiwilligenarbeit der Jugendlichen findet im Rahmen des Projektes „Aktion Sühnezeichen“ statt.
27.05.19
Das diesjährige Geschichtscamp in Leipzig bietet Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, spannende Themen der Friedlichen Revolution und ihrer Vorgeschichte zu erforschen. Zum Programm gehören Einblicke in Stasi-Akten, Zeitzeugengespräche, Diskussionen mit Expertinnen und Experten sowie der Besuch des ehemaligen Stasi-Bunkers in Machern bei Leipzig.
23.05.19
Urteile sowjetischer Militärgerichte nach dem Zweiten Weltkrieg waren Gegenstand eines am 22. Mai 2019 von der Dokumentationsstelle Dresden und der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden gemeinsam mit der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden veranstalteten fachöffentlichen Workshops.
23.05.19
Einem erheblichen Schaden sieht sich die Stiftung Sächsische Gedenkstätten nach der mutwilligen Beschädigung ihres Memorials vor dem Torgauer Fort Zinna gegenüber. Unbekannte versuchten Ende April/Anfang Mai, die große Informationstafel über die sowjetischen Speziallager nach 1945 und über die politische Haft in der DDR in Torgau einzuschlagen.
22.05.19
Im Mai 2018 konnte die Erfassung der während des Zweiten Weltkrieges in der Heil- und Pflegeanstalt Altscherbitz bei Schkeuditz verstorbenen Patienten abgeschlossen werden. Dafür wurden die Sterbebücher der Anstalt sowie erhaltene Patientenunterlagen im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig umfangreich ausgewertet. Zwischen 1939 und 1945 starben in Altscherbitz über 2 800 Menschen.
14.05.19
Zur Verlegung von Stolpersteinen in Leipzig für die Familie Kalter waren zahlreiche Familienmitglieder aus den USA und Israel angereist. Von einst 26 Familienmitgliedern in Leipzig überlebten nur sieben den Holocaust.