23.08.21
Die Gedenkstätte Bautzen beginnt mit einem zweijährigen Theaterprojekt für Schüler/-innen und Berufsschüler/-innen. Es sollen dabei ausdrücklich auch Jugendliche einbezogen werden, die sich sonst eher nicht für Gedenkstätten interessieren. Im ehemaligen Stasi-Gefängnis Bautzen II können sie ihre ureigenen Fragen und Gedanken zu Themen der Zeit wie Recht auf eigene Meinung, Zensur, Flucht, Fremdheit, Isolation etc. ausdrücken und entwickeln.
20.08.21
Am 1. September 2021 um 18 Uhr findet im Stadtmuseum Riesa die Filmvorführung „Der Fall Gleiwitz“ statt.
19.08.21
Die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden und der Verein Kultur Aktiv vermitteln jungen Menschen Verständnis über das Leben im DDR-System. Das Dresdner Projekt zur DDR-Erinnerungskultur „zusammen.HALT“ wird durch das Bundesprogramm „Jugend erinnert“ gefördert.
19.08.21
Vom 31. Juli bis zum 14. August 2021 kamen junge Europäer in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec zum 14. Mal im Rahmen der internationalen Jugendbegegnung Worcation zusammen. Das diesjährige Projekt fand unter dem Motto „In Vielfalt geeint“ statt. In einem künstlerischen Videoclip, der nun bei YouTube abrufbar ist, wurde die gemeinsame Projektzeit zusammengefasst.
13.08.21

Nachdem der Einsatz 2020 infolge der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, findet in diesem Jahr zum zwölften Mal einen Pflegeeinsatz von Reservisten und aktiven Soldaten der Bundeswehr auf den Kriegsgräberstätten der Gemeinde Zeithain statt. Vom 16. bis zum 27. August 2021 arbeiten sieben Mitglieder der Reservistenkameradschaft Achim e.V. aus Niedersachsen sowie drei aktive Soldaten des Jägerbataillons 91 aus Rotenburg/Wümme auf der Kriegsgräberstätte Lorenzkirch. Dort trafen Soldaten der Roten Armee und der US-Armee das erste Mal auf deutschem Boden am 25. April 1945 aufeinander.
10.08.21
Vor 60 Jahren, am 13. August 1961, ließ die SED-Führung die Berliner Mauer errichten. Ost-Berlin und die DDR waren von da an vom Westen abgeriegelt. Die Teilung Deutschlands, hervorgegangen aus dem Zweiten Weltkrieg, war festgeschrieben. Aus Anlass des Jahrestags findet im Herbst im sächsischen Torgau und im niedersächsischen Sandbostel ein mehrtägiges Schülerprojekt statt. Es steht unter dem Titel „Jugendliche in der DDR zwischen Flucht und Repression“.
10.08.21

Herr Sebastian Rab verstärkt seit Anfang August das Team der Dokumentationsstelle Dresden. Seine wichtigste Aufgabe ist die Digitalisierung von Dokumenten aus der russischen Rehabilitierung von deutschen Opfern politischer Repressionen.
09.08.21
Seit 2018 kooperieren „Kommen und Gehen“ – Das Sechsstädtebundfestival! und die Gedenkstätte Bautzen miteinander: Künstlerinnen und Künstler (Musik - Film - Tanz - Performance) erschließen sich in einer Projektphase eine Thematik oder eine Persönlichkeit, die in Zusammenhang mit der Gedenkstätte Bautzen steht. In einer Abschlussperformance präsentieren sie die Ergebnisse ihrer eigenen Auseinandersetzung mit den Inhalten und verleihen ihnen künstlerischen Ausdruck.
06.08.21

Die Dokumentationsstelle Dresden macht erste Ergebnisse ihres aktuellen Forschungsprojekts zu SMT-Urteilen in Dresden auf der Webseite https://www.smt-dresden.de öffentlich zugänglich. Ziel des Projektes ist es, sämtliche SMT-Urteile gegen Deutsche in Dresden zwischen 1945 und 1953 zu ermitteln und wissenschaftlich auszuwerten. Die Gedenkstätten Münchner Platz Dresden und Bautzner Straße Dresden, die als Kooperationspartner beteiligt sind, können die Projektergebnisse für ihre Bildungs- und Vermittlungsarbeit nutzen.
04.08.21
Am 9. August 2021 startet das neue Projekt der Gedenkstätte Bautzen „Bautzen II – Stasi-Gefängnis virtuell erkunden“, ein virtueller Rundgang durch das Stasi-Gefängnis Bautzen II. Genau 65 Jahre nachdem Bautzen II von der Stasi übernommen wurde, bietet der Onlinerundgang neue Zugänge zu der Geschichte des Hauses. Die Zuschauerinnen und Zuschauer haben durch die innovative Methode des Scrollytellings die Möglichkeit, selbstbestimmt das Gefängnis zu entdecken. Sie bewegen sich durch ein 3D-Modell der Haftanstalt. Die Themenschwerpunkte sind Transport, Haftalltag und Überwachung.