27.07.18
Am Dienstag, dem 7. August 2018, um 19 Uhr lädt das DIZ Torgau zur Eröffnung der Plakatausstellung „Voll der Osten. Leben in der DDR“ ein. Fotografien von Harald Hauswald zeigen Alltagsszenen der DDR in den achtziger Jahren. Der Historiker Dr. Stefan Wolle, Autor der Ausstellungstexte, ist an dem Abend zu Gast. Der Eintritt ist frei.
26.07.18
Vor zwei Tagen besuchte das Internationale Jugendcamp des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge das DIZ Torgau. Die geschichtsbegeisterten Teilnehmer und Teilnehmerinnen stammen aus neun Ländern in ganz Europa und aus der Türkei. Sie lernten die Geschichte des Torgauer Fort Zinna als größtem Wehrmachtgefängnis im Zweiten Weltkrieg und als sowjetischem Speziallager und DDR-Gefängnis nach 1945 kennen.
24.07.18
Mit einem Projekt der AWO SONNENSTEIN gemeinnützige GmbH, die in Pirna eine Werkstatt für Menschen mit Behinderungen betreibt, soll für die historisch-politische Bildungsarbeit der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein ein Vermittlungsangebot in Leichter Sprache erarbeitet werden.
13.07.18
In Zusammenarbeit mit der AWO SONNENSTEIN gGmbH arbeitet die Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein an der Erstellung eines Bildungsangebotes in leichter Sprache. Ziel ist es, das Wissen über die nationalsozialistischen Krankenmorde in Pirna künftig weitgehend barrierefrei vermitteln zu können.
06.07.18
Ludwig Baumann, Wehrmachtdeserteur und beharrlicher Streiter für die Rehabilitierung der Opfer der NS-Militärjustiz, ist gestern im Alter von 97 Jahren verstorben. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau gedenkt seiner in Trauer. Er war ein engagierter Zeitzeuge, der den Aufbau des DIZ Torgau als Erinnerungsort für die Opfer der Wehrmachtjustiz mit begleitet hat.
05.07.18
Die Gedenkstätte Bautzen bietet ab dem 1. September 2018 eine Stelle für ein freiwilliges soziales Jahr im Bereich Politik an. Bewerbungen hierzu sind jederzeit möglich. Am FSJ Politik können junge Leute zwischen 16 und 26 Jahren teilnehmen, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Der Freiwilligendienst dauert maximal 12 Monate und beginnt idealerweise am 1. September 2018.
05.07.18
Das Bildungsprojekt „Wert der Freiheit“, gefördert vom Kulturraum Leipziger Raum, startete bereits 2017 und findet auch in 2018 großen Zuspruch. Allein im Juni konnten sich 100 Jugendliche im Alter von 15/16 Jahren intensiv mit der Geschichte des Geschlossenen Jugendwerkshofs Torgau und der DDR Diktatur auseinandersetzen.
04.07.18
Ende der 1940er Jahre ließ die Sowjetische Militäradministration ihre zivilen Staatsangehörigen auf verschiedenen Dresdner Friedhöfen in einheitlich gestalteten Grabanlagen zusammenführen. Auch auf dem Dresdner Johannisfriedhof besteht seit 1949 eine solche Anlage für die dort während des Zweiten Weltkriegs Bestatteten sowjetischen Staatsangehörigen.
03.07.18
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau freut sich, vom 12. bis 22. Juli 2018 die >> Internationale Sächsische Sommerakademie in seinen Räumlichkeiten zu Gast zu haben.
03.07.18
An den Sonntagen im Juli und August 2018 bietet das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau jeweils um 11 Uhr eine zusätzliche öffentliche Führung durch die ständige Ausstellung „Spuren des Unrechts“ an. Die kostenfreie öffentliche Führung an Sonn- und Feiertagen um 14.30 Uhr bleibt bestehen.