08.04.19
Am Mittwoch, den 10. April 2019, findet um 19:30 Uhr in der Gedenkstätte Bautzen der Vortrag „Freiheit und Demokratie oder: ‚Kein schöner Land...‘? Nachdenken über die ‚Lage der Nation‘ und unsere Gesellschaft“ statt. Sie sind hierzu herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.
26.03.19
Im Jahr 2018 wurden zwei neue Archivbestände dem Archiv Bürgerbewegung Leipzig übergeben und seitdem erschlossen. Sie stehen nun der Öffentlichkeit zur Verfügung.
25.03.19
Dreißig Jahre nach der Friedlichen Revolution liefern die Autoren Baumgart, Feldhoff und Mützel erstmals eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme zum Prozess der gesellschaftlichen, politischen und juristischen Aufarbeitung von DDR-Heimerziehung.
25.03.19
Am Sonnabend und Sonntag, den 30. und 31. März 2019, finden in Bautzen Gedenkveranstaltungen zur Erinnerung an den Gefangenenaufstand im Bautzener „Gelben Elend“ vor 69 Jahren statt. Sie sind hierzu herzlich eingeladen!
21.03.19
Am 20. März 2019 besuchte der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig, das Archiv Bürgerbewegung Leipzig.
21.03.19
Mit dem Strafvollzug in Torgau in der SED-Diktatur befasst sich erstmals eine neue Publikation der Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau. Am Dienstag, den 2. April 2019, um 19 Uhr wird die Neuerscheinung im DIZ Torgau vorgestellt. Der Eintritt ist frei.
14.03.19
Zur Unterstützung bei der Neuerarbeitung der ständigen Ausstellung im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau sucht die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Projektmitarbeiter/in.
14.03.19
Anlässlich des Elbe Day lädt das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau zu Führungen durch die Sonderausstellung „Torgau 1945 – Ein Kriegsende in Europa“ ein.
14.03.19
Ab Freitag, den 26. April 2019, ist die Sonderausstellung „Der Geist der Begegnung. Bilder zum Elbe Day aus dem Fotoarchiv Bräunlich“ im Torgauer Rathaus zu sehen. Die Ausstellung wurde gemeinsam vom Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau, dem Torgauer Kunst- und Kulturverein „Johann Kentmann“ e. V. und von der Fotografin Erdmute Bräunlich erarbeitet.
12.03.19
Am Donnerstag, dem 14. März, stellen Jochen Voit (Erfurt) und Hamed Eshrat (Berlin) um 19 Uhr ihre preisgekrönte Graphic Novel „Nieder mit Hitler! oder Warum Karl kein Radfahrer sein wollte“ in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden vor. Das Dresdner Campusradio hat schon vorab über das Buch, seine Entstehung und die spannenden Hintergründe der Protagonisten berichtet.