01.07.15
Wie bereits in den letzten Jahren beteiligt sich die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein am Samstag den 4. Juli 2015 am 11. Stadtteilfest Pirna-Sonnenstein unter dem Motto "Der Sonnenstein ist bunt". Dafür ist die Gedenkstätte von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Die Gedenkstätte und das Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e.V. präsentieren sich auf dem Schlosshof vor dem Landratsamt mit einem gemeinsamen Stand. Insgesamt werden drei öffentliche Führungen angeboten: 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr. Treffpunkt ist die Übersichtstafel vor der Gedenkstätte. Der Eintritt ist frei.
15.06.15
Seit dem 12. Juni 2015, sind in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein mehrere Arbeiten des Freitaler Künstlers Frank Voigt zu sehen. Im ehemaligen Leichenraum werden eine Videoinstallation, zwölf Lichtobjekte und grafische Arbeiten sowie im Ausstellungsbereich mehrere Bilder aus seiner Werkfolge "Die Kinder vom Sonnenstein" präsentiert.
19.03.15
Ab Montag, dem 23. März 2015 kommt es in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein zu Einschränkungen beim Besuch des Gedenkbereichs im Keller. Aufgrund der hohen Feuchtigkeit ist eine Erneuerung des Wandverputzes notwendig geworden. Die Baumaßnahmen finden vom 23. März bis 3. April 2015 statt. Der Besuch der Dauerausstellung im Dachgeschoss ist in dieser Zeit ohne Einschränkungen möglich.
12.02.15
Aus Anlass des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus luden die Stiftung Sächsische Gedenkstätten und das Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e.V. am 27. Januar 2015 zu einer Feierstunde in den Veranstaltungssaal der AWO-Werkstätten in Pirna. An diesem Tag wurde besonders der 1.226 Dresdner Opfer der NS-Krankenmorde gedacht.
23.11.14
In der Reihe: "selbstbestimmt" zeigt der MDR am 23. November 9:45 Uhr die Dokumentation "Der blinde Fleck" des Leipziger Filmemachers Stephan Liskowsky.
14.09.14
Anlässlich des Tages des offenen Denkmals ist die Gedenkstätte am Sonntag, den 14. September 2014 zwischen 11 und 17 Uhr geöffnet. Um 12:30 und 14:30 Uhr finden öffentliche Führungen statt, deren Eintritt frei ist. Der bundesweite Aktionstag steht dieses Jahr unter dem Motto: "Farbe".
25.06.14
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein beteiligt sich am Samstag, 5. Juli 2014, am Stadtteilfest Pirna-Sonnenstein, das im Schlosspark und auf dem Gelände der AWO-Werkstätten gGmbH stattfindet. Dafür bleibt die Gedenkstätte von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Insgesamt werden drei öffentliche Führungen angeboten: 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr. Treffpunkt ist die Übersichtstafel vor der Gedenkstätte. Der Eintritt ist frei.
07.02.14
Am 28. Januar 2014 hatte die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein den bekannten Berliner Publizisten und Historiker Götz Aly anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus eingeladen. Er las aus seinem im Frühjahr 2013 erschienen Buch "Die Belasteten. 'Euthanasie' 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte".
28.08.13
Am Sonntag, den 8. September, ist die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein anlässlich des Tages des offenen Denkmals zusätzlich von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Um 14 Uhr findet eine öffentliche Führung statt. Der bundesweite Tag steht in diesem Jahr unter dem Thema "Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?".
07.08.13
In der Reihe "Selbstbestimmt!" zeigt der MDR am kommenden Samstag, den 10. August 2013 um 11:00 Uhr die Reportage "Die vergessenen Kinder von Leipzig", ein Film von Stephan Liskowsky und Dinah Münchow
Moderation Martin Fromme, Länge: 29:53 min