12.12.12
In den zurückliegenden Wochen wurde die Aufzugsanlage der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein instand gesetzt. Die Sanierung im Gesamtumfang von 60.353,79 Euro wird getragen durch Förderung vom Freistaat Sachsen mit 80 Prozent, vom Landkreis Sächsische Schweiz–Osterzgebirge mit 10 Prozent sowie jeweils 5 Prozent von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und der AWO Sonnenstein gemeinnützige GmbH. Die Baumaßnahme lag in Regie der AWO Sonnenstein gemeinnützige GmbH als Erbbaurechtsnehmer des Gebäudekomplexes. Die Arbeiten sind mittlerweile abgeschlossen und gewährleisten wieder den barrierefreien Zugang zur Gedenkstätte mit Gedenkort im Keller und Ausstellungsräumen im Dachgeschoss.
Am Mittwoch, dem 12. Dezember 2012, um 10 Uhr, wurde die Aufzugsanlage der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
im Beisein von Oberbürgermeister Gerd Hanke, Dr. Klaus-Dieter Müller, stellvertretender Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Dr. Boris Böhm, Leiter der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, und Thomas Pallutt, Geschäftsführer AWO Sonnenstein gemeinnützige GmbH, übergeben.
08.11.12
Am 9. November eröffnet in der Stadtbibliothek Pirna die speziell für Jugendliche konzipierte Multimedia-Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“. Sie erzählt von dem bewegenden Leben Anne Franks und verbindet dies stets mit Aspekten, die den Gegenwartsbezug ihrer Geschichte des Erwachsenwerdens in einer Zeit der Verfolgung deutlich machen. Der Verein Aktion Zivilcourage hat die von dem Berliner Anne-Frank-Zentrum konzipierte Wanderausstellung jetzt nach Pirna geholt. Sie läuft bis zum 7. Dezember 2012. Für diese Zeit haben sich bereits über 70 Gruppen für Führungen angemeldet.
15.10.12
Am Dienstag, den 16. Oktober eröffnet im Stadtmuseum Ústí nad Labem die Sonderausstellung „‚Lebensunwert’ - Die nationalsozialistische ‚Euthanasie’ im Reichsgau Sudetenland und im Protektorat Böhmen und Mähren 1939-1945“. Die dreisprachige Ausstellung läuft bis zum 13. Januar 2013.
28.09.12
Die Arbeit der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein beruht seit vielen Jahren auch auf dem Engagement von Jugendlichen, die hier ihren Freiwilligendienst absolvieren. In diesem Sommer haben sich wieder zwei Freiwillige entschieden, die Gedenkstätte ein Jahr lang tatkräftig zu unterstützen: Seit Anfang September leistet Simon Berghammer aus Sankt Agatha in Oberösterreich seinen Gedenkdienst, eine Form des österreichischen Wehrersatzdienstes. Gleichzeitig hat Paul Marczona aus Pirna sein Freiwilliges Soziales Jahr Politik begonnen.
30.03.12
Am 29. März versammelte sich der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten unter Leitung der Stiftungsratsvorsitzenden, Staatsministerin Prof. Sabine von Schorlemer, zu seiner 41. Sitzung in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.
27.03.12
Der Präsident des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert, hat am vergangenen Samstag die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein besucht. Der Leiter der Gedenkstätte Dr. Boris Böhm führte ihn und seine Begleitung, zu der auch die Vizepräsidentin des Sächsischen Landtages Andrea Dombois gehörte, durch den Gedenkbereich im Keller des ehemaligen Tötungsgebäudes.
15.02.12
In der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein ist für junge interessierte Menschen kurzfristig ab dem 1. März bis zum 31. August 2012 eine Stelle im Rahmen des FSJ Politik der Sächsischen Jugendstiftung zu vergeben. Gesucht werden junge Menschen zwischen 16 und 26, die großes Interesse für historisch-politische Bildung sowie Grundkenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus mitbringen.
09.02.12
In einer gemeinsamen Projektwoche haben rund 50 engagierte Jugendliche der Laborschule und der 76. Mittelschule in Dresden zu den nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein geforscht. In zwei künstlerischen Workshops setzten sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen vor Ort intensiv und ganz persönlich mit der Thematik auseinander. Die dabei entstandenen emotionalen Performances und Kurzfilme wurden am 3. Februar vor über hundert Zuschauern auf der Bühne des Theaters Junge Generation öffentlich präsentiert.
30.01.12
Am 27. Januar 2012, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, fanden in Dresden mehrere Gedenkveranstaltungen statt, die in diesem Jahr in besonderem Maße an die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde erinnerten.