Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur und der kommunistischen Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Sie erschließt und bewahrt historische Orte politischer Gewaltverbrechen und politischen Unrechts im Freistaat Sachsen und gestaltet sie als Orte historisch-politischer Bildung.
Aktuelles
19.06.25
Erinnerungsort Torgau
Erinnerungsort Torgau gedachte des Volksaufstands vom 17. Juni in der DDR
18.06.25
Erinnerungsort Torgau
Lesung mit Heribert Schwan im Erinnerungsort Torgau wird verschoben
18.06.25
Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V.
Beitrag des Archiv Bürgerbewegung Leipzig zur Ringvorlesung der Universität Leipzig
Veranstaltungen
21.06.25
Archiv Bürgerbewegung Leipzig
Finissage der Ausstellung „Die Straße ist mein Atelier. Fotografien von Mahmoud Dabdoub“ in Leipzig
24.06.25
Erinnerungsort Torgau
Wegen Krankheit verschoben: „Heuss weiß es und billigt es“ – Lesung mit Heribert Schwan im Erinnerungsort Torgau
26.06.25
Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden
Flucht und Freiheit. Künstlerische Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur. Ein Podiumsgespräch mit musikalischer Begleitung
Presseschau
19.06.25
Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Kritische Infrastruktur der Demokratie
16.06.25
Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Ministerin: Gedenken zum 17. Juni mahnt zum Schutz der Demokratie
14.06.25
Dokumentationsstelle Dresden
Sowjetische Militärtribunale (SMT) – Neue Forschungen und Perspektiven
Neueste Publikationen

Ein Ort für »Menschen mit neuem Bewusstsein«
(Heiko Neumann)

Die nationalsozialistischen Krankenmorde in Großschweidnitz 1939-1945
(Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Großschweidnitz)

Nazi Germany's mass murder of the ill an disabled in Großschweidnitz 1939-1945
(Saxon Memorial Foundation, Großschweidnitz Memorial)
Erinnerungsorte in Sachsen

grau: von der Stiftung geförderte Gedenkstätten und Archive