Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur und der kommunistischen Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Sie erschließt und bewahrt historische Orte politischer Gewaltverbrechen und politischen Unrechts im Freistaat Sachsen und gestaltet sie als Orte historisch-politischer Bildung.
Aktuelles
06.12.23
Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
Da amico a nemico - L'8 settembre 1943 e le sue conseguenze
06.12.23
Schlösserland Sachsen
Stellenausschreibung Schlösserland Sachsen: Kulturpädagoge/Kulturpädagogin (m/w/d) mit erinnerungskulturellem Hintergrund für das Schloss Colditz
04.12.23
Dokumentationsstelle Dresden
Wie die lebenslange Suche nach Günter Frohriep ihr Ende fand
Veranstaltungen
06.12.23
sLAG
Online-Vortrag „Ländliche Erinnerungsarbeit im generationellen Wandel: Potentiale und Realitäten kleiner NS-Gedenkstätten in strukturell benachteiligten Regionen“ mit Lea Fischer
14.12.23
sLAG
Workshop: „Citizen Science und NFDI4Memory – Digitalisierung in der Erinnerungsarbeit“
14.12.23
Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
Von „Staatsfeinden“ zu „Überbleibseln der kapitalistischen Ordnung“. Homosexuelle in Sachsen 1933–1968
Presseschau
29.11.23
Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
Mobile Ausstellung „Blackbox Heimerziehung“ erinnert an Schicksale von Kindern und Jugendlichen
28.11.23
Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
Mobile Ausstellung erinnert an Sachsens schlimme Jugendheime
21.11.23
Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
Der Pfarrer, der ein „mutiger Feigling“ war
Neueste Publikationen

Ahndung von NS-Verbrechen - Spionageabwehr - Diktaturdurchsetzung
(Bert Pampel (Hrsg.))

Fundstücke
(Boris Böhm (Hrsg.))

Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau || Elbe Day 1945 – 2020 (deutsch)

Documentation and Information Centre (DIZ) Torgau || Elbe Day 1945 – 2020 (english)

„Ich kam hierher. Ich fand Dich. Ich habe Dich nicht vergessen“
(Stiftung Sächsische Gedenkstätten | Dokumentationsstelle Dresden)

Rehabilitierung deutscher Opfer sowjetischer Strafverfolgung
(Stiftung Sächsische Gedenkstätten | Dokumentationsstelle Dresden)

Konzentrationslager Sachsenburg (1933–1937)
(Bert Pampel, Mike Schmeitzner (Hrsg.))

„Heute: Haus der Erziehung“
(Wolfgang Oleschinski/Julia Spohr)
Standorte
Einrichtungen in eigener Trägerschaft
Geförderte Einrichtungen in freier Trägerschaft
- Archiv Bürgerbewegung Leipzig
- Bautzen-Komitee
- Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden
- Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
- Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
- Gedenkstätte Großschweidnitz
- Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig mit dem Museum im Stasi-Bunker Machern
- Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis
- Martin-Luther-King-Zentrum Werdau
- Umweltbibliothek Großhennersdorf