Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur und der kommunistischen Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Sie erschließt und bewahrt historische Orte politischer Gewaltverbrechen und politischen Unrechts im Freistaat Sachsen und gestaltet sie als Orte historisch-politischer Bildung.
Aktuelles
07.07.25
Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
„Ich will nicht hinter Gittern leben“: Zwei Wanderausstellungen zu Umerziehung und Disziplinierung junger Menschen in der DDR – ab 15. Juli 2025 in Rostock
02.07.25
Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
Gedenkstätte Münchner Platz Dresden bietet Workshops für angehende Juristinnen und Juristen an
27.06.25
Gedenkstätte Bautzen
Die Gedenkstätte Bautzen trauert um Manfred Matthies (1941 – 2025)
Veranstaltungen
01.07.25 - 31.08.25
Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Tägliche kostenlose Führungen in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
14.08.25
Gedenkstätte Bautzen
Verbotene Liebe. Die Bestrafung gleichgeschlechtlichen Begehrens in der DDR
Presseschau
01.07.25
Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
DDR-Diktatur: „Torgau hat man lebenslänglich“
27.06.25
Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Mehr Geld für die Kultur in Sachsen – aber Sorgen bleiben
27.06.25
Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Mehr Geld für die Kultur in Sachsen – aber Sorgen bleiben
Neueste Publikationen

Ein Ort für »Menschen mit neuem Bewusstsein«
(Heiko Neumann)

Die nationalsozialistischen Krankenmorde in Großschweidnitz 1939-1945
(Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Großschweidnitz)

Nazi Germany's mass murder of the ill an disabled in Großschweidnitz 1939-1945
(Saxon Memorial Foundation, Großschweidnitz Memorial)

Spurensuche. Der Guide für euer Jugendgeschichtsprojekt
(Sven Riesel, Susanne Kuban, Annika Lorenz, Martin Schmidt)
Erinnerungsorte in Sachsen

grau: von der Stiftung geförderte Gedenkstätten und Archive