Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur und der kommunistischen Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Sie erschließt und bewahrt historische Orte politischer Gewaltverbrechen und politischen Unrechts im Freistaat Sachsen und gestaltet sie als Orte historisch-politischer Bildung.
Aktuelles
11.03.25
Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
„Befreit in Leipzig 1945“ – Plakat-Kampagne und virtuelle Ausstellung zu 80 Jahre Kriegsende in Leipzig
10.03.25
Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
Öffentliche Führungen, Rundgänge, Filmvorführungen und eine Lesung: Angebote der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig im April 2025
09.03.25
Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig
Käthe Leibel und ihr Sohn Jochen: Geflohen vor zwei Diktaturen
Veranstaltungen
20.03.25
Gedenkstätte Bautzen
Lesung: „Sanssouci war nicht mehr frei“ mit Liane Kirchner
25.03.25
Martin-Luther-King-Zentrum e.V.
Queer in der DDR – Gespräch mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
27.03.25
Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden
„Dem Verbrechen auf der Spur “ – Die Zusammenarbeit der Spezialkommission der Abt. IX des MfS und der Kriminalpolizei bei Straftaten im Bezirk Dresden
Presseschau
13.03.25
Erinnerungsort Torgau
Große Pläne für baufällige Baracke im Innenhof des Torgauer Brückenkopfes
12.03.25
Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig
Leipzigs „Runde Ecke“ – Das Stasi-Museum in der Kritik
11.03.25
Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
Gedenkstätte in Torgau erhält 185.000 Euro
Neueste Publikationen

Ein Ort für »Menschen mit neuem Bewusstsein«
(Heiko Neumann)

Die nationalsozialistischen Krankenmorde in Großschweidnitz 1939-1945
(Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Großschweidnitz)

Nazi Germany's mass murder of the ill an disabled in Großschweidnitz 1939-1945
(Saxon Memorial Foundation, Großschweidnitz Memorial)
Erinnerungsorte in Sachsen

grau: von der Stiftung geförderte Gedenkstätten und Archive