Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur und der kommunistischen Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Sie erschließt und bewahrt historische Orte politischer Gewaltverbrechen und politischen Unrechts im Freistaat Sachsen und gestaltet sie als Orte historisch-politischer Bildung.
Aktuelles
05.08.25
Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V.
Neue Fotos aus dem Archiv Bürgerbewegung Leipzig online recherchierbar
01.08.25
Erinnerungsort Torgau
Erinnerungsort Torgau erhält Förderung für Bildungsprojekt über DDR-Jugendgefängnis Torgau
30.07.25
Gedenkstätte Bautzen
Cornelia Bruhn von der Gedenkstätte Bautzen zu Gast im Audiofeature „leiden, schweigen & streiten“ von Laura Klar
Veranstaltungen
01.07.25 - 31.08.25
Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Tägliche kostenlose Führungen in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
14.08.25
Gedenkstätte Bautzen
Podiumsdiskussion in der Gedenkstätte Bautzen: „Verbotene Liebe. Die Bestrafung gleichgeschlechtlichen Begehrens in der DDR“
06.09.25
Gedenkstätte Bautzen
Das Erbe politischer Haft: Kinder und Enkel erzählen, was die Haft ihrer (Groß-)Eltern im „Stasi-Knast“ Bautzen II für sie bedeutet – Filmpremiere
Presseschau
06.08.25
Erinnerungsort Torgau
„Mein Vater war bei der Waffen-SS“: Die späte Aufarbeitung eines Luxemburger Schicksals
06.08.25
Gedenkstätte Bautzen
Sie liebte eine Frau: Wie queere Liebe in der DDR kriminalisiert wurde
30.07.25
Stiftung Sächsische Gedenkstätten
KZ Sachsenburg: Eine brutale Versuchsanordnung
Neueste Publikationen

Ein Ort für »Menschen mit neuem Bewusstsein«
(Heiko Neumann)

Die nationalsozialistischen Krankenmorde in Großschweidnitz 1939-1945
(Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Großschweidnitz)

Nazi Germany's mass murder of the ill an disabled in Großschweidnitz 1939-1945
(Saxon Memorial Foundation, Großschweidnitz Memorial)

Spurensuche. Der Guide für euer Jugendgeschichtsprojekt
(Sven Riesel, Susanne Kuban, Annika Lorenz, Martin Schmidt)
Erinnerungsorte in Sachsen

grau: von der Stiftung geförderte Gedenkstätten und Archive