Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Über die Stiftung
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • Bildung und Vermittlung
  • Förderung
  • Recherche
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Ausstellungen
  • Stellen | Praktika
  • Spenden
  • Datenschutzerklärung

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Vortrag: Der jüdische Widerstand im Nationalsozialismus

Vortrag: Der jüdische Widerstand im Nationalsozialismus

Datum:

10.09.15 (19:00)

Veranstalter:

Anderer Veranstalter

Ort:

HATiKVA e.V., Pulsnitzer Straße 10, 01099 Dresden

Über jüdischen Widerstand wurde fast seit Beginn der nationalsozialistischen Verfolgung kontrovers diskutiert. Entgegen lange verbreiteter Annahmen hat es sehr viel mehr Widerstand von Juden gegeben. Dr. Markus Roth geht in seinem Vortrag der Frage nach, was überhaupt unter jüdischem Widerstand zu verstehen ist. An konkreten Beispielen illustriert und vergleicht er Ausgangsbedingungen, Möglichkeiten und Grenzen des Widerstands von Juden im Deutschen Reich sowie in den deutsch besetzten Ländern - sei es in den Konzentrations- bzw. Vernichtungslagern und Gettos oder aber im Alltag. Mit Hilfe zahlreicher Selbstzeugnisse beleuchtet er zudem die führenden Akteure jüdischen Widerstands sowie ihre Motive und Ziele.

Dr. Markus Roth (Foto: privat) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er forscht derzeit im Projekt "Geo.Bib. Frühe deutsch- bzw. polnischsprachige Holocaust- und Lagerliteratur (1933-1949)  - annotierte und georeferenzierte Online-Bibliografie zur Erforschung von Erinnerungsnarrativen".

Veranstalter und Kontakt:

HATiKVA e.V. - Die Hoffnung, Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, Pulsnitzer Straße 10, 01099 Dresden
Tel.: 0351/8020489
Fax: 0351/8047715
Web: www.hatikva.de

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung