Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Über die Stiftung
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • Bildung und Vermittlung
  • Förderung
  • Recherche
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Ausstellungen
  • Stellen | Praktika
  • Spenden
  • Datenschutzerklärung

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » „Und dann nahmen wir wieder am Leben teil“ – Geschichte und Zukunft der Verfolgtenverbände in der kommunistischen Diktatur SBZ/DDR (Podiumsdiskussion)

„Und dann nahmen wir wieder am Leben teil“ – Geschichte und Zukunft der Verfolgtenverbände in der kommunistischen Diktatur SBZ/DDR (Podiumsdiskussion)

Datum:

15.10.19 (19:00)

Veranstalter:

Archiv Bürgerbewegung Leipzig, Anderer Veranstalter

Ort:

Alte Börse Leipzig

Schätzungsweise 200.000 Personen wurden in der DDR aus politischen Gründen inhaftiert. Im Kontext der deutschen Teilung gelang einigen davon die anschließende Übersiedelung oder Flucht in den Westen, wo sich die ersten Verfolgtenverbände gründeten. Die Friedliche Revolution, die Wiedervereinigung und der gesellschaftliche Wandel veränderten Arbeit und Ziel dieser Organisationen, von denen die meisten bis heute bestehen.

Um diesen Entwicklungen nachzuspüren, organisieren das Archiv Bürgerbewegung und der Landesbeauftragte für die Aufarbeitung des SED-Regimes eine Podiumsdiskussion zum Thema. Nach einem Impulsvortrag von Jörg Siegmund diskutieren Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig (Universität Passau), Hugo Diederich (VOS), Lutz Rathenow (Sächsischer Landesbeauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur) und Jörg Siegmund (Akademie für Politische Bildung Tutzing).


Kontakt & weitere Informationen:
www.archiv-buergerbewegung.de

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung