Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Über die Stiftung
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • Bildung und Vermittlung
  • Förderung
  • Recherche
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Ausstellungen
  • Stellen | Praktika
  • Spenden
  • Datenschutzerklärung

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Stolpersteinverlegung am 17. Mai in Chemnitz

Stolpersteinverlegung am 17. Mai in Chemnitz

Datum:

17.05.22 (11:30)

Veranstalter:

Anderer Veranstalter

Ort:

Start: Börnichsgasse 1, 09111 Chemnitz

Es ist ein Projekt gegen das Vergessen: Bereits 259 „Stolpersteine“ lassen in Chemnitz Menschen innehalten. Eingelassen in den Bürgersteig, erinnern die Gedenksteine an tragische Schicksale von Mitbürgern, die während des nationalsozialistischen Regimes verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Tod getrieben wurden. 10 mal 10 cm kleine Messingtafeln auf den Steinen geben Auskunft über Namen und die wichtigsten Lebensdaten dieser Menschen und markieren ihre letzten Wohn- oder Wirkungsstätten. Am 17. Mai kommen 23 neue, goldfarbene Stolpersteine an zwölf Orten in der Stadt dazu.

Die Stolpersteinverlegung beginnt in diesem Jahr um 11.30 Uhr in der Börnichsgasse 1. Künstler Gunter Demnig wird bei der diesjährigen Verlegung in Chemnitz bei den ersten acht Stationen dabei sein. Enden wird die diesjährige Verlegung um 18 Uhr in der Elisenstraße 23.
 
Den Ablauf der diesjährigen Verlegung finden Sie HIER.
 
Das Projekt „Stolpersteine“ geht auf den Kölner Künstler Gunter Demnig zurück. Dieser konzipierte die „Stolpersteine“ 1993 und konnte bereits ein Jahr später die ersten Gedenksteine in Köln verlegen.
Inzwischen erinnern über 43.500 „Stolpersteine“ in mehr als 1000 Orten in Deutschland und Europa an die Opfer. Anliegen ist es unter anderem, den Opfern des nationalsozialistischen Regimes, die in den Konzentrationslagern zu Nummern degradiert wurden, ihre Namen zurückzugeben. Das Bücken, um die Texte auf den Stolpersteinen zu lesen, soll auch eine symbolische Verbeugung vor den Opfern sein.
Gunter Demnig, vielfach für sein Projekt geehrt, erhielt 2005 das Bundesverdienstkreuz und den German Jewish History Award der Obermayer Foundation.

Oberbürgermeister Sven Schulze ist Schirmherr der Chemnitzer Stolpersteine.
Ein gemeinsames Erinnerungsprojekt der Stadt Chemnitz und des VVN-BdA-Chemnitz.

Weitere Informationen: www.chemnitz.de/stolpersteine

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung