Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Über die Stiftung
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • Bildung und Vermittlung
  • Förderung
  • Recherche
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Ausstellungen
  • Stellen | Praktika
  • Spenden
  • Datenschutzerklärung

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Pleißepilgerweg – politischer Protest gegen die Umweltzerstörung am 4. Juni 1989

Pleißepilgerweg – politischer Protest gegen die Umweltzerstörung am 4. Juni 1989

Datum:

04.06.19 (19:00)

Veranstalter:

Gedenkstätte Museum in der "Runden Ecke" Leipzig

Ort:

ehemaliger Stasi-Kinosaal der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“

Die Umweltgesetzgebung der DDR war eigentlich vorbildlich. In der Praxis aber wurden diese Ansprüche nie erfüllt. Leipzig war die am stärksten belastete Großstadt der DDR. Eine öffentliche Diskussion über die augenscheinlichen Missstände unterband der SED-Staat und hielt alle Daten über den Zustand der Umwelt geheim.

Für den 4. Juni 1989 organisierten Mitglieder Leipziger Umweltgruppen den Pleißepilgerweg entlang des wegen seiner starken Verschmutzung unterirdisch kanalisierten Flusses. Die Pleiße war ihnen „Geländer für gesellschaftliche Veränderungen“. Die Behörden verboten den als kirchliche Veranstaltung angemeldeten Pilgerweg und stellten potentielle Teilnehmer unter Hausarrest.

Den Umweltgottesdienst in der Paul-Gerhardt-Kirche in Leipzig-Connewitz besuchten ca. 1.000 Personen. Einige von ihnen versuchten danach auf der geplanten Route des Pilgerweges in die Leipziger Innenstadt zu gelangen, um dort am Abschlussgottesdienst in der Reformierten Kirche teilzunehmen. Sicherheitskräfte drängten sie ab und nahmen 83 Personen fest.

An die Ereignisse erinnert das Bürgerkomitee Leipzig e. V. am Dienstag, den 4. Juni 2019, um 19.00 Uhr mit ggf. zeitgenössischem Filmmaterial, einem Vortrag und einem Gespräch mit Zeitzeugen und Protagonisten.


Kontakt & weitere Informationen:
www.runde-ecke-leipzig.de
Veranstaltungsflyer als PDF-Dokument

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung